Auf einen Granatapfel, der in Berlin zur Reife gekommen war

[12] 1749.


Find' ich dich hier in deiner grünen Krone?

Zerspaltest du die purpurrothe Brust

An dieser Sonn'? o Liebling der Pomone!

O Proserpinens Apfel! die mit Lust

Und Wollust deine goldnen Körner

Im Reich des Höllengottes ass,

Und allen Nektar ferner

Und den Olymp vergass.
[13]

Der Erdball ändert sich: das Meer entfliehet,

Und macht dem Pfluge Raum; der Fels sinkt ein;

Und, o Berlin! dein dürrer Boden blühet:

Pomona füllt ihr Horn in dir allein,

In dir kann Flora, nach Begehren,

Sich tausendfache Kränze drehn,

Und ganz verdeckt in Aehren

Die blonde Ceres gehn.


Und fremde Bäum', ihr junges Haupt umschoren,

Bringt dir Sylvan, und zieht ein Labyrinth

Von Büschen auf vor diesen stolzen Thoren,

Die mir und allen Künsten offen sind,

Die jetzt auf Flügeln Dädals eilen,

Hoch über Meer und über Land,

Bleymasse, Meissel, Feilen

In ihrer harten Hand.
[14]

Urplötzlich sind der Felsen graue Rücken

Zu Tempeln und Palästen ausgehöhlt,

Die rund umher der Pyrrha Kinder schmücken,

Noch halb den Steinen gleich, und halb beseelt.

Ihr Götter! prächtig aus Ruinen

Erhebt sich euer Pantheon:

Die Weisen alle dienen,

Die Völker lernen schon.


Sagt, Sterbliche, den Sphären ihre Zahlen,

Und sagt dem wilden Winde seinen Lauf,

Und wägt den Mond, und spaltet Sonnenstralen,

Deckt die Geburt des alten Goldes auf,

Und steiget an der Wesen Kette

Bis dahin, wo den höchsten Ring

Zevs an sein Ruhebette

Zu seinen Füssen hieng.
[15]

Wohl dir, o du, durch meinen Freund regieret,

Athen an Geist, voll Muth, wie Sparta war:

Es zog, von Kastors Liede gern verführet,

Zum Kampf hinaus mit aufgebundnem Haar;

Die Feinde, die den Kampf verloren,

Erwiederten, (nicht ohne Neid!)

Die Stadt sey nur geboren

Zu Waffen und zum Streit. –


So sang Kalliope, die, voll Entzücken,

Mit ihrer kriegerischen Tuba kam,

Und, nicht gesehn von ungeweihten Blicken,

Den Weg zum Tempel des Apollo nahm,

Wo schon mit Lauten und mit Flöten,

Verlarvt und im Zypressenkranz,

Sich ihre Schwestern drehten

Im schönsten Reihentanz.


Quelle:
Karl Wilhelm Ramler: Oden, Berlin 21768, S. 12-16.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Oden
Karl Wilhelm Ramlers Poëtische Werke: Th. Vermischte Gedichte. Zwanzig Oden Aus Dem Horaz. Lesearten Der Ausgabe Vom Jahre 1772. Anmerkungen. Ramlers Leben (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon