|
[15] 1.
Von einer plötzlichen Staatsumwälzung
Und von des Freyheitsbaums glücklicher Pelzung,
Von Gründung einer Regierungsform
Nach Frankreichs nagelneuer Norm,
Von Jakobinerkappen und wackern
Volksdeputierten, die, statt zu ackern,
Mit salomonischem Geist erfüllt,
Gesetze gaben, die niemand hielt,
Wie unter allgemeinem Applause
Aus einem berühmten Patrizierhause
Des Dörfleins Schöpsenheim in der Person
Des Igelwirtssohns ein Timoleon
Hervortrat, das Vaterland zu befreyen,
Und was mir die Muse von seines getreuen
Roßwärters unsterblichen Thaten verrät,
Vom Rechte der heiligen Volksmajestät,
Von allen diesen und anderen Dingen
Von ähnlichem Schlage will ich singen.
Ihr Völker der Erde, räuspert zuvor!
Dann aber schweigt und spitzt das Ohr!
Doch ehe wir noch ab ovo beginnen,
Sey mir, auf gut episch die Pierinnen
Um Beystand anzuflehn, erlaubt!
A Jove principium, ist ein Haupt-
Und Grundgesetz epischer Dichter: Drum munter:
Das Knie gebeugt! Den Hut herunter!
[15]
O Muse der Bänkelsängerey,
Die du, als noch der Kinderbrey
Am Munde mir klebt' und als ich der Windel
Noch kaum entschlüpfte, die Dichterspindel
Mir reichtest, laß, da ich dies Wundergespinst
Von echtheroischem Flachse zum Dienst
Der Mitwelt und der Nachwelt nun dem Rocken
Der Dichtung entspinne, die Spindel nicht stocken!
Verhüte, daß mir im Drehen nicht
Der Faden ausläuft, oder bricht,
Und hilf mir, wenn Kraft und Geduld mir schwinden,
Den schweren Haspel der Reimkunst winden!
Und nun zu meinem Gegenstand!
An Deutschlands südsüdöstlichstem Rand
Liegt, noch durch keinen Büsching verraten,
In einem Kessel von hohen Karpathen
Das durch sein Kommerz mit dem Honigseim
Des Apfelmosts blühende Schöpsenheim.
Hier hauste seit Jahren Herr Willibald Striegel,
Inhaber des Gasthofs zum roten Igel,
Und wegen der stattlichen Korpulenz
Des Schmerbauchs und seiner Omniscienz
Im unerschöpflichen Fache der Pitte
Amtsrichter des Dorfs ad dies vitae.
Die Weisheit und Klugheit, mit der er den Staat
In guten und schlimmen Zeiten vertrat,
Erwarb ihm von Pater Fink, dem jokosen
Herrn Pfarrer des Orts, den gloriosen
Beynamen Pater Patriae.
Mit Ruhm gekrönt, und von der Fee
Fortuna mit Barschaft so reichlich gesegnet,
Als hätt' es Dukaten bey ihm geregnet,
Dünkt' er in seinem Amtsdistrikt
Sich Königen gleich, und war beglückt.
Sein Schöpsenheim war ihm ein Otaheite,
Ein Eldorado, und nannten's die Leute,
Die ihn zuweilen am Kirchweihfest
Besuchten, ein elendes Ratzennest,
So lief vor Ärger die Gall' ihm über.
Kurz, Cäsars bekanntes Sprüchlein: Lieber
Der erste im Dorf, als der zweyte in Rom!
War ihm ein politisches Axiom.
[16]
Nicht minder zufrieden mit ihrem Lose
War seine geschäftige Baucis, Frau Rose.
Die Sorgfalt, daß das Zinn hübsch blank
Gescheuert wär', und im Speiseschrank
Die Mäuse nicht nisteten, nebst der Verwaltung
Des Hühnerhofs, der Aufrechterhaltung
Der weiblichen Zucht und dem stäten Bemühn,
Durch eine strenge Disciplin
Den Zwietrachtsgeist unter den Sanskülotten
Des Herds und des Waschtrogs auszurotten,
War, seit sie das Küchenkommando bekam,
Das einzige, was sie zu Herzen sich nahm.
Aus dieses trauten Ehepaars Liebkosung
Entstand, berufen zum Herold der Losung
Der Freyheit und Gleichheit des Menschengeschlechts
Und des im Naturzustand gegründeten Rechts
Der Sänftenträger und Ochsentreiber,
Der Scherenschleifer und Höckerweiber,
Mein Wunderheld, Namens Melchior.
Zum Zeitpunkt seiner Geburt erkor
Das Schicksal die letzte Hundstagswoche
Zwey Dutzend Jahre vor jener Epoche,
Als, heftig ergriffen vom Paroxism
Der neuen Krankheit, genannt Civism,
Auf einmal das unversehens rappelköpfisch
Gewordne Paris mit sauertöpfisch-
Ernsthaftem Gesicht, wie es Kato schnitt,
Das republikanische Steckenpferd ritt,
Und Völkern, dies sonst frisierte,
Die echte Regierungskunst docierte.
Nach der bewährten Erziehungsart
Der weislichen Urgroßmütter ward,
Gleich einem selten exotischen Schößling
In einem Treibhaus, der einzige Sprößling
Des weltberühmten Strieglischen Stamms
Als Säugling behandelt. Geschnürt in ein Wamms
Vom dichtesten Stoff, und mit Zuckerplätzchen
Gefüttert, erhielt er unzählige Schmätzchen,
Und wurde mit Sorgfalt gehegt und gepflegt.
Das ganze Haus ward aufgeregt,
Um jeder erdenklichen Laune des feisten
Trotzköpfchens stracks Genüge zu leisten.[17]
Nichts, was dem lüsternen Gaumen behagt,
Blieb je dem kleinen Abgott versagt,
Und wüchs es auf den kanarischen Inseln
Und noch viel weiter, so durft' er nur winseln,
Mit Händen und Füßen zappeln und schreyn,
So mußte sein Wille befriediget seyn.
1 Erste Auflage. Wien 1794. 80 R. starb als Hof- und Staatsrat zu Wien 1810. Die in der Vorrede enthaltene Mitteilung, daß M. Striegel das Werk eines früh verstorbenen Musensohnes, ist eine Fiktion.
[18]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro