Siebenter Auftritt.

[19] Vorige. Heinrich noch als Troubadour gekleidet. Bald nachher Philipp.


HEINRICH

Sie sind es! – O Gott! – wie soll ich dir danken?

IRMENGARD

Wie, Troubadour, – Du wagst –?

HEINRICH.

Kennt Irmengard mich nicht?

IRMENGARD.

Gott! Heinrich hier?!

AGNES.

Du wärst es? – Du bist es, o Himmel! wanken

Die Sinne mir? –

HEINRICH zu Agnes.

Ich bin's, Dein Heinrich lebt!

QUARTETT.

Verehrte Herrin! – Agnes! – o vergebt![19]

IRMENGARD.

Was uns beglückt, wie gern vergeb' ich's Dir!

AGNES.

Das höchste Glück, Geliebter bringst Du mir!

PHILIPP.

Ich seh' Euch hier vereint mit Bangen,

Denn ach, es droht Euch trübe Nacht!

HEINRICH.

So ist der Tag mir aufgegangen,

Nach dreier Jahre trüber Nacht.

AGNES zu Heinrich.

Wie oft mit Sehnsucht und mit Bangen

Hab' ich, Geliebter, Dein gedacht.

IRMENGARD.

Gar oft, mit Sehnsucht und mit Bangen

Hat des Entfernten sie gedacht.

AGNES.

Ich weiß, daß du als Held gestritten,

Doch blutig war der Lorbeerkranz.

HEINRICH.

Als Traum vergeht, was ich gelitten,

Denn mich umstrahlt der Liebe Glanz.

IRMENGARD.

Lang' hat das Leid mit uns gestritten,

Jetzt windet Freude uns den Kranz!

PHILIPP für sich.

Vergessen ist was er gelitten,

Denn ihn umstrahlt der Liebe Glanz.[20]

AGNES UND HEINRICH.

Die Sonne ist nun aufgegangen,

Die uns'rer Liebe Himmel schmückt,

Kein Sehnen mehr, kein Schmerz, kein Bangen,

Seit wieder Aug' in Auge blickt!

ALLE VIER.

Es hat für uns / sie die Welt sich wieder

Gehüllet in ihr Strahlenkleid.

O senke deinen Fittig nieder,

Und weil'! o weile, schöne Zeit!

HEINRICH.

Umsonst! die Zeit des Glücks ist fern entfloh'n,

Die Trennungsstunde drängt!

AGNES.

Wie, neue Trennung?

Trompetenruf, dann Geräusch von außen.


PHILIPP zu Heinrich.

Schon tönt zum Fest das Zeichen. – Flieh, man kommt!

HEINRICH.

In's Lager meines Vaters! –

IRMENGARD.

Wie! als Feind? – –[21]

PHILIPP.

Hörst Du? – schnell fort! – –

AGNES.

Ich sterbe, wenn man Dich

Erkennt!

HEINRICH.

Mich schützt dies Kleid! Lebt wohl!

IRMENGARD UND PHILIPP.

Leb' wohl!

AGNES.

Auf ewig!

Heinrich eilt durch die Seitenthüre ab.


Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 19-22.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon