Die Riesendame der Oktoberwiese

[323] Die Zeltwand spaltete sich weit,

Und eine ungeheure Glocke wuchtete

Herein. »Emmy, das größte Wunder unsrer Zeit!«

Dort, wo der Hängerock am Halse buchtete,

Dort bot sich triefenden Quartanerlüsten

Die Lavamasse von alpinen Brüsten,

Die majestätisch auseinanderfloß.

»Emmy, der weibliche Koloß.«

Hilflose Vorderschinken hingen

Herunter, die in Würstchen übergingen.

Und als sie langsam wendete: – Oho! –

Da zeigte sich der Vollbegriff Popo

In schweren erzgegoßnen Wolkenmassen.

»Nicht anfassen!«

Und flüchtig unter hochgerafften Segeln
[323]

Die Riesendame der Oktoberwiese

[324] Sah man der Oberschenkel Säulenpracht.

Da war es aus. Da wurde gell gelacht.

Ich wußte jeden Witz zu überflegeln,

Und jeder Beifall stärkte meinen Schwung.

Die Dicke schwieg. Ich gab die Vorstellung.


Besonders lachten selbst recht runde Leute.

Ich wartete, bis sich das Volk zerstreute.


Nacht war es worden. Emmy ließ sich dort,

Wo sie gestanden, dumpf zum Nachtmahl nieder.

Sie schlang mit Gier, doch regte kaum die Glieder.

»Sag, Emmy, würdest du ein gutes Wort,

Das keinen Witz und keine Neugier hat,

Von einem, der dich tief betrauert, hören?«

Sie sah nicht auf. Sie nickte kurz und matt:

»Nur zu! Beim Essen kann mich gar nichts stören.«


»Emmy! Du armes Wunderwerk der Zeit!

Du trittst dich selbst mit ordinären Reden,

Mit eingelerntem hohlen Vortrag breit.

Du läßt die schlimme Masse deines Fettes

Von jedem Buben, jeder Dirne kneten.

Man kann den Scherz vom Umfang deines Bettes,

Der Badewanne bis zum Ekel spinnen.

Und so tat ich. Und konnte nicht von hinnen.

Ich dachte mich beschämt in dich hinein.

Es müßte doch in dir, in deinem Leben

Sich irgendwo das Schmerzgefühl ergeben:

Ein Dasein lang nicht Mensch noch Tier zu sein.«

Hier hielt ich inne, dachte zaghaft nach.

Bis ein Geräusch am Eingang unterbrach.


Es nahte sich mit wohlgebornen Schritten

Der Elefant vom Nachbarzelt

Und sagte: »Emmy, schwerste Frau der Welt,

Darf ich um einen kleinen Beischlaf bitten?«


Diskret entweichend konnte ich noch hören:

»Nur zu! Beim Essen kann mich gar nichts stören.«

Quelle:
Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 323-325.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Allerdings
Allerdings
Allerdings: Gedichte

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon