[212] O großes Werk, geheimnisvol,
Das höchlich zu verehren;
O Werk, das stündlich in uns sol
Durch seine Kraft vermehren
Bereuung unser schweren Schuld,
Furcht, Glauben, Hoffnung und Gedult,
Zucht, Lieb' und aller Tugend Zahl,
O Himmelssal,
O hochgepries'nes Abendmal!
Hier ist des Lebens Baum gesetzt,
Desselben Blätter heilen
Was durch den Satan war verletzt
Mit so viel Sündenpfeilen;
Hier ist das Holz ganz voller Saft,
Von Früchten süß, sehr groß von Kraft,
Ja dessen edle Lieblichkeit
Zur jeden Zeit
Vertreibt des Todes Bitterkeit.[212]
Hie ligt das rechte Himmelsbrot,
Von Gott uns selbst gegeben,
Das für den wolverdienten Tod
Uns wiederbringt das Leben;
Dieß ist der Christen Unterhalt,
Dieß macht die Seelen wolgestalt,
Dieß ist der Engel Speis' und Trank,
Dafür ich Dank
Gott singen wil mein Leben lang.
Hie steht die rechte Bundeslad'
Hier ist der Leib des Herren,
Vol Weisheit, Güt' und großer Gnad',
Hie schau ich, gleich von ferren,
Die wunderschöne Himmelsschul',
Den Tempel samt dem Gnadenstul',
Hie find' ich ja das höchste Gut,
Das theure Blut,
So mir erquicket Seel' und Mut.
Hier ist die schönste Himmelspfort',
Hie steht der Engel Leiter,
Israels auserwählter Ort
Und seiner Lust Bereiter;
Hie steigen wir mit vollem Lauf
In Christo stracks zum Himmel auf,
Der uns durch ihn ist zuerkant.
O herlichs Pfand,
O allerliebstes Vaterland!
Ach schauet, wie der Herr uns liebt,
Wie hoch er uns verehret,
Indem er sich uns selber gibt
Und freundlich uns zukehret.
Bedenket, wie er uns gemacht
Zu Bürgern seiner großen Pracht,
Ja, wie er unser Fleisch ergetzt,
Das er zuletzt
Zu seiner Rechten hat gesetzt.[213]
Das Fleisch, das nun erhöhet ist,
In Gottes Statt zu leben,
Das wird uns hie zu dieser Frist
Durch Christum selbst gegeben;
So wird sein Wesen uns zu Theil,
So finden wir der Seelen Heil,
So bleiben wir in Gottes Huld,
Und unser Schuld
Wird übersehen mit Gedult.
Wie kan uns der zuwider sein,
Der uns so freundlich reichet
Sein Fleisch und Blut im Brot und Wein,
Der nimmer von uns weichet?
Wie kan uns lassen aus der Acht
Der uns so trefflich hat bedacht,
Indem er unser Missethat,
O kluger Rat,
Durch seinen Tod getilget hat?
Wie kan hinfort des Satans Stärk'
Uns Christen überwinden,
Dieweil durch dieses Gnadenwerk
Wir große Kraft empfinden?
Hat doch dieß Mal uns so erquickt,
Daß uns kein Feind mehr unterdrückt,
Drum, Satan, kome nur zum Streit,
Wir sind bereit,
Zu spotten deiner Grausamkeit.
Was achten wir des Leibes Not,
Der kranken Glieder Schmerzen?
Hier ist Arznei für alle Not,
Ein edler Trank zum Herzen;
Ja, Christus Fleisch ist solcher Art,
Da alles durch geheilet ward;
Hier ist sein Seitenwasser feil,
Dadurch in Eil'
Wird stumpf gemacht der Höllenpfeil.[214]
O Gottes Fleisch, o heiligs Blut,
Das auch die Engel ehren!
O Himmelspeis', o höchstes Gut,
Wozu sich fleißig kehren
Die Kräft' und Thronen Wunders vol,
Herr, meiner Seelen ist so wol,
Es trifft sie schon in dieser Qual
Ein Freudenstral.
O hochgepriesnes Abendmal.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro