|
[174] Wer ist, der deine große Macht,
Cupido, kan erzählen?
Du hast den besten Rat erdacht,
Wir können's nicht verhehlen;
Drum rühmen wir dich ohne Spott,
Du bist der allerstärkste Gott,
Dir thun wir uns befehlen.
Daß alles nun aufs neue lebt,
Daß sich die Vöglein paaren,
Daß Bacchus an den Ulmen klebt,
Die Kräuter sich verjahren,
Das, rühmen wir ohn' allen Spott,
Verschaffest du, der Liebe Gott,
Du kanst es auch bewahren.[174]
Daß jetzt der Stier die Kühe sucht,
Der Bock die weißen Ziegen,
Daß Philomel dem Tereus flucht,
Die Dohlen häufig fliegen;
Das, singen wir ohn' allen Spott,
Verschaffest du, der Liebe Gott,
Du kanst sie all betriegen.
Daß jetzt die Vöglein mannigfalt
Bäum', Erd' und Nester füllen,
Daß sich jetzt freuen Jung und Alt,
Die Schaf auch Lämmer stillen,
Das, singen wir ohn' allen Spott,
Verschaffest du, der Liebe Gott,
Nach allem deinem Willen.
Daß sich das ungestüme Meer
Zur Ruhe thut begeben,
Daß in demselben hin und her
Die großen Fische schweben,
Das, singen wir ohn' allen Spott,
Verschaffest du, der Liebe Gott,
Ohn' dich kan niemand leben.
Daß oft die Weisen kindisch sein,
Ja wol die Narren ehren,
Daß Starke werden groß und klein
Und lassen sich bethören;
Das, singen wir ohn' allen Spott,
Verschaffest du, der Liebe Gott,
Du kanst sie leicht verkehren.
Daß Menschen, Vögel, Fisch' und Thier,
Und was man sonst mag nennen,
Mit Liebesflammen für und für
Gequälet, nicht verbrennen,
Das, singen wir ohn' allen Spott,
Verschaffest du, der Liebe Gott,
Wer solte dich nicht kennen?
Daß auch dieß vielgeliebte Paar
Einander ist verbunden[175]
Und sich nun endlich findt so gar
Verletzt mit Liebeswunden,
Das, singen wir ohn' allen Spott,
Verschaffest du, der Liebe Gott,
In so gar wenig Stunden.
Wer ist denn nun, der deine Macht,
Cupido, kan erzählen?
Du hast dieß süße Feur erdacht,
Das niemand kan verhehlen.
Wolan, du starker Liebesgott,
Wir wollen dir ohn' allen Spott
Dieß edle Paar befehlen.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro