Anderter auftritt

[133] Scriba missus ab uxore Pilati, novum ab illa affert nuntium. Schreiber. Pilatus.


SCHREIBER.

Verzeihe, herr! das ich mit sprechen

Hier dein geschäfft mus unterbrechen.

Was ich dir habe vorzutragn,

Das laßt dir dein gemahlin sagn.[133]

PILATUS.

Was hat sie bey noch fruhen morgen

Durch dich, so schleunig zu besorgen?

Sag redlich, wie es in der sach,

Empfindet sie ein ungemach?

SCHREIBER.

Kaum ist sie von dem schlaff erwachet,

So rufft sie, was Pilatus machet,

Man sagt ihr, das der Juden Rath

Bey dir sich heuth versamlet hat.

Das diser stätts dich will verpflichten,

Den Nazarener hinzurichten,

Der ihnen schon 3 ganzer jahr

Ein stätter spies in augen war.

Kaum hat sie diß geschäfft vernommen,

Befahl sie mir zu dir zu kommen,

Und dir in ihren namm zu sagen,

Du sollst hierin bedenken tragn.

PILATUS.

Warum in disen ein bedenken,

Was soll sie diser mann vill kränken?

SCHREIBER.

Weil sie, was dich betrügen mecht,

Nur gar wohl weist, das er gerecht.

PILATUS.

Wie? mein gemahlin soll diß wissen,

Da doch der ganze Rhat beflissen,

Wie er sein hier geführte klag

Mit Zeugnuß unterstüzen mag?

SCHREIBER.

Ja, herr! die weill sie seinetweegen

In allzuschwären traum gelegen,

Und dise jüngst verstrichne nacht

In nichts als schröcken zu gebracht.

PILATUS.

Wie? können nur getraumte sachen

Ihr so vill sorg und kummer machen,

Ein lährer traum ist nur ein spill

Das uns ohn ursach kränken will.

SCHREIBER.

Man kan doch in geschichten lesen,

Das offt ein traum nicht lähr gewesen,[134]

Wan nichts an einen traum soll lign,

Wär Joseph nie so hoch gestign.

Die götter pflegn durch traum-gestalten

Offt uns das jene vorzuhalten,

Und öffnen uns durch dise lehr,

Was uns ansonst verborgen war.

PILATUS.

Es seye disem, wie ihm wolle,

Du sag, das sie nichts kräncken solle,

Was sie an mir zu sorgen scheint,

Das hab ich schon von mir geleint.


Der Schreiber gehet ab.


PILATUS ad Spectatores.

Ich finde freylich selbst in disen,

Was ihr der traum hat vorgewisen,

Das disen menschen sein gedult

Selbst ledig spricht von aller schuld.

Man müßt die sach, mich zu bewegen,

Mit mehrer Zeigenschafft belegen.

Und dannoch wärs mein gröste pein,

Wan ich hierinn sollt richter sein.


Gehet ab.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 133-135.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon