Anderter auftritt

[177] Haubtmann. Cosmus. Simon Cyrenäus. Momus. Nathan. Rabbi. Saduc. Die romische wacht.


HAUBTMANN gehen bey der ersten Sceen lincker seiths herauf.

Halt ein – – – ich sehe ville zeichen,

Das schon die kräfften von ihm weichen.

Der blockh wird ihm gewis zu schwär

Laßt kommen einen Mann hieher.

Der ihm das Creuz dan helffe tragn

Will er nicht gern, zwingt ihn durch schlagn.

MOMUS zum Simon Cyrenäus.

Du komm herbey! nemm williglich

Den lezten theil des Creuz auf dich.

SIMON.

Was ich? wer kan mir dises schaffen?

Und mit der henckers burdt bestraffen?

MOMUS.

Geh, sonsten brauche ich gewalt.

SIMON.

Der keine schuldt hat nichts bezahlt.

MOMUS.

Hier hilfft kein unschuld.

SIMON.

Will es sehen.

HAUBTMANN.

Schlag zu, wan er nicht so will gehen.[177]

SIMON.

Warumen?

MOMUS.

Weill es billich ist.

Und du so widerspänstig bist.

SIMON.

Ich weis einmahl umb kein Verbrechen,

Das man mit disem last soll rächen.

HAUBTMANN.

Genug, das man es also will,

Du helffe tragn, und schweige still!


Sie zwingen ihn den lezten theil das Creuz zu tragen.


SIMON.

So mus man an uns beyden sehen

Das der gewalt vor recht thue gehen.

AD CHRISTUM.

Ich hoff auf dich als einen Mann

Der mir diß werckh belohnen kann.

HAUBTMANN.

Nun laßt uns widrum weithers schreitten,

Damit wür noch zu rechten zeitten

Das werkh vollendten:

JANUS.

Geh! du hast

Jezt mehrers als du solln gerast.


Ad Christum.

Den er einen Rippen stoß versezt.


NATHAN.

Die hiz macht durst: hier kanst dich laben,

Und auch um sonst zu trincken haben,

Ich habe mich auf allen fahl

Versehn mit essig, und mit gall.


Sie gehen immer langsam forth gegen der ersten Sceen rechter seithen.


RABBI.

Sech, wie man dich hier will bestreitten

Mit ohn verdienten höfflichkeiten!

SADUC.

Willst trincken?


Schlagt ihn.


– – – Ey du grobes Viech!

Zum wenigsten bedancke dich.

MOMUS.

Geh hund!


Reißet ihn auf seine seithen.
[178]

JANUS.

Daher


Reißet ihn auf die andere.


MOMUS.

Auf dise seithen,

Man mus ihm mit den kolbn deuten.


Reißen ihn hinn und her. Schlagen ihn.


HAUBTMANN.

Nur forth nach der gemeinen stimm,

Ans Creuz mit ihm.

ALLE.

Ans Creuz mit ihm.


Gehen ab und bey der ersten Sceen rechter seiths hinein.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 177-179.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon