Anderter auftritt

[177] Haubtmann. Cosmus. Simon Cyrenäus. Momus. Nathan. Rabbi. Saduc. Die romische wacht.


HAUBTMANN gehen bey der ersten Sceen lincker seiths herauf.

Halt ein – – – ich sehe ville zeichen,

Das schon die kräfften von ihm weichen.

Der blockh wird ihm gewis zu schwär

Laßt kommen einen Mann hieher.

Der ihm das Creuz dan helffe tragn

Will er nicht gern, zwingt ihn durch schlagn.

MOMUS zum Simon Cyrenäus.

Du komm herbey! nemm williglich

Den lezten theil des Creuz auf dich.

SIMON.

Was ich? wer kan mir dises schaffen?

Und mit der henckers burdt bestraffen?

MOMUS.

Geh, sonsten brauche ich gewalt.

SIMON.

Der keine schuldt hat nichts bezahlt.

MOMUS.

Hier hilfft kein unschuld.

SIMON.

Will es sehen.

HAUBTMANN.

Schlag zu, wan er nicht so will gehen.[177]

SIMON.

Warumen?

MOMUS.

Weill es billich ist.

Und du so widerspänstig bist.

SIMON.

Ich weis einmahl umb kein Verbrechen,

Das man mit disem last soll rächen.

HAUBTMANN.

Genug, das man es also will,

Du helffe tragn, und schweige still!


Sie zwingen ihn den lezten theil das Creuz zu tragen.


SIMON.

So mus man an uns beyden sehen

Das der gewalt vor recht thue gehen.

AD CHRISTUM.

Ich hoff auf dich als einen Mann

Der mir diß werckh belohnen kann.

HAUBTMANN.

Nun laßt uns widrum weithers schreitten,

Damit wür noch zu rechten zeitten

Das werkh vollendten:

JANUS.

Geh! du hast

Jezt mehrers als du solln gerast.


Ad Christum.

Den er einen Rippen stoß versezt.


NATHAN.

Die hiz macht durst: hier kanst dich laben,

Und auch um sonst zu trincken haben,

Ich habe mich auf allen fahl

Versehn mit essig, und mit gall.


Sie gehen immer langsam forth gegen der ersten Sceen rechter seithen.


RABBI.

Sech, wie man dich hier will bestreitten

Mit ohn verdienten höfflichkeiten!

SADUC.

Willst trincken?


Schlagt ihn.


– – – Ey du grobes Viech!

Zum wenigsten bedancke dich.

MOMUS.

Geh hund!


Reißet ihn auf seine seithen.
[178]

JANUS.

Daher


Reißet ihn auf die andere.


MOMUS.

Auf dise seithen,

Man mus ihm mit den kolbn deuten.


Reißen ihn hinn und her. Schlagen ihn.


HAUBTMANN.

Nur forth nach der gemeinen stimm,

Ans Creuz mit ihm.

ALLE.

Ans Creuz mit ihm.


Gehen ab und bey der ersten Sceen rechter seiths hinein.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 177-179.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon