[144] In der silberweis Hans Sachsen.
28. decemb. 1543.
1.
Plinius tut erheben
die gut natur des leben,
der alle gutheit eben
mit dankbarkeit bezalt.
In Africa vor jaren
kam her Elpis gefaren;
als sie aussteigen waren
spazieret in ein walt;
Ein großen leben er ersach.
Elpis kert um und floch;[144]
im eilet ser der lebe nach,
er stieg auf ein baum hoch,
und ein tempel Bacho, dem got,
verhieß, wan er im hülf aus not.
der leb kam gschwint geloffen,
het seinen rachen offen
und stellet all sein hoffen
auf disen herren alt;
2.
Wan in dem rachen seine
war im besteckt ein beine
von eim gewilt aleine,
das er nit eßen kunt.
Anhub der leb und neiget,
sich demütig erzeiget;
dem heren wart geschweiget
sein forcht, und zu der stunt
Stieg er herab mit künem mut.
der leb an allen graus
im seinen offnen rachen but,
do zog er im heraus
das bein, und zog darnach sein straß;
der lebe im des dankbar was,
dem ganzen schiff zu truge
all tag wilprets genuge
bis es von lande zuge,
die treu vergelten gunt.
3.
Aber Elpis ließ bauen
ein tempel man und frauen
Bacho, den tet man schauen
in der insel Samo.
Da gab er zu groß golde,
sich dankbar zeigen wolde,
die kirch man nennen solde[145]
»zum gienenden Bacho«.
Hiebei schaut, wie die dankbarkeit
ein löblich tugent sei;
so der mensch empfecht ein gutheit,
das ers vergelte frei.
wo dise tugent milt regiert,
sie beide, tier und menschen, ziert.
welch mensch aber das gute
mit bösem zalen tute,
der hat ein groben mute,
vil gröber dan bonstro.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro