Der getreu leb

[144] In der silberweis Hans Sachsen.


28. decemb. 1543.


1.

Plinius tut erheben

die gut natur des leben,

der alle gutheit eben

mit dankbarkeit bezalt.

In Africa vor jaren

kam her Elpis gefaren;

als sie aussteigen waren

spazieret in ein walt;

Ein großen leben er ersach.

Elpis kert um und floch;[144]

im eilet ser der lebe nach,

er stieg auf ein baum hoch,

und ein tempel Bacho, dem got,

verhieß, wan er im hülf aus not.

der leb kam gschwint geloffen,

het seinen rachen offen

und stellet all sein hoffen

auf disen herren alt;


2.

Wan in dem rachen seine

war im besteckt ein beine

von eim gewilt aleine,

das er nit eßen kunt.

Anhub der leb und neiget,

sich demütig erzeiget;

dem heren wart geschweiget

sein forcht, und zu der stunt

Stieg er herab mit künem mut.

der leb an allen graus

im seinen offnen rachen but,

do zog er im heraus

das bein, und zog darnach sein straß;

der lebe im des dankbar was,

dem ganzen schiff zu truge

all tag wilprets genuge

bis es von lande zuge,

die treu vergelten gunt.


3.

Aber Elpis ließ bauen

ein tempel man und frauen

Bacho, den tet man schauen

in der insel Samo.

Da gab er zu groß golde,

sich dankbar zeigen wolde,

die kirch man nennen solde[145]

»zum gienenden Bacho«.

Hiebei schaut, wie die dankbarkeit

ein löblich tugent sei;

so der mensch empfecht ein gutheit,

das ers vergelte frei.

wo dise tugent milt regiert,

sie beide, tier und menschen, ziert.

welch mensch aber das gute

mit bösem zalen tute,

der hat ein groben mute,

vil gröber dan bonstro.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 144-146.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon