|
[274] Im rosenton Hans Sachsen.
21. juni 1549.
1.
Gesta Romanorum mit name
sagt, als der keiser herscht zu Rome,
Jovianus, von stolzer art,
der sagt im herzen aus hochfart,
wie das kein ander got, dan ere,
im himel noch auf erden were.
Um den hochmut tet in got plagen;
als er eins tags ausritt zu jagen
in großer hitz, badet er sich
in der Tiber, augenblicklich
ein engel legt an sein gewande
und setzt sich auf sein roß zuhande,
Ritt mit dem hofgsind aus dem walt,
dan er het gar des keisers gstalt,
und ward als der keiser geeret;
dem keiser wart sein gstalt verkeret,
als er stieg aus der Tiber groß,
fand er weder gewant noch roß,
auch war hinweg sein hofgesinde,
des erschrak der keiser geschwinde.
2.
Nun lag darbei eins herren hofe,
zu dem der nackent keiser lofe
und da an den herren begert,
das man im liehe kleid und pfert;
wiewol er sich den keiser nennet
kein mensch in zu hof darfür kennet.
Der herr ließ in mit ruten schlagen
und wider zu dem hof ausjagen,[275]
gleich als ob er ein spitzbub wer.
ellent lof der nackent keiser
auf ein schloß zu eim grafen gwise,
der in unerkant strafen ließe.
Nach dem kert er in die stat Rom
und nackent für sein palast kam,
niemant erkennet in dergleichen,
do entbot er heimlich warzeichen
der keiserin, die sagt die ding
dem engel, der schuf, das man fing
den keiser, ließ mit ruten hauen
in angesichte seiner frauen.
3.
Nach dem jagt man in aus Rom balde,
do lof er nackent in ein walde,
da ein frumer einsidel saß,
dem er zu füßen fallen was,
bekent sein sünd und missetate;
der einsidel got für in bate,
Das er gwan sein gstalt widerume;
in kleidet der einsidel frume,
darmit er balt gen Rome lent,
da in alles hofgesint kent
und tet im reverenz; zur stunde
der engel im palast verschwunde.
Do erkennet Jovianus,
das in got het geschickt zu buß,
dieweil er sein herz het erhaben
in hochfart ob den gottes gaben.
aus der geschicht uns klar erscheint,
das got der hochfart ist ein feint.
wer sich aufbaumet got zuwider,
den kan er plötzlich stürzen nider.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro