|
[120] In dem reuterton Cunz Fülsack.
11. merz 1541.
1.
In die stat Prag
ein dorfpfaff kam gelaufen
auf ein marktag
und wolt ein messgwant kaufen,
der funt er schlecht und gut ein großen haufen
bei eim reichen kaufman.
Da der pfaff fant
von guter roter seiden
ein schon messgwant,
darum kauft er bescheiden;
des kaufs wurden sie eins zwischen in beiden;
er wolts versuchen an,
Und leget von im seinen rock;
im beutel het er zweinzig schock,
den er auch von im legt.
weil in dem kram
der pfaff ins messgwant schlofe,
stal ein Beham
den beutel und entlofe;
als in der pfaff sach laufen aus dem hofe,
wurt er in grim bewegt.
[120]
2.
Der pfaff zuhant
dem diebe wart nachlaufen
in dem messgwant
mit blasen und mit schnaufen.
der kaufman weßt nicht um des diebes kaufen
und lof dem pfaffen nach.
Schrier: »dibio!«
hieß den pfaffen aufhalten.
lofen also
all, dieb einander schalten;
do lofen zu die jungen und die alten.
hört wunder, was geschach:
Als sich der rechte dieb verlief,
der kaufman den pfaffen ergrief
bei seinem messgwant rot.
der pfaff, der bließ,
kunt im kein antwort geben,
sich von im rieß
und was dem dieb nachstreben.
der kaufman warf und traf den pfaffen eben
mit einem stein zu tot.
3.
Den andern tag
wurt der recht dieb gefangen
und an der frag
öfnet all ding vergangen,
darum wart er an den galgen gehangen,
das war verdienter lon.
Zweihundert schock
behemisch must auch geben
zu straf Hans Bock,
welcher im nam das leben
und het vor nit all ding erforschet eben,
e er hant leget on.
Ein weiser man bedenk hiebei,
das er stets wol besinnet sei[121]
und sich nit übereil,
denk, wie und wan
ist er mit angst beladen,
das im alsdan
schad bring nit größern schaden
und entlich in angst schwitzen muß und baden.
drum laß er im der weil.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro