[224] In frau Eren ton des Erenboten.
20. januar 1547.
1.
Ein einsidel der fand in einem walde
ein großen schatz in einem stock,
von dem so floch er balde,
loff wider dar und hinein gutzt,
nach dem floch darvon wider.
Drei mörder hetten dise ding ersehen,
kamen, fragten in, was er flöch?
er sprach: »ich hab gesehen
in genem stock sitzen den tot.«
in schlugens totlich nider;
Meinten, er spottet ir darmit.
zum holen stock kamens selb drit,
das sie den schatz ersahen.
sie namen golt und schickten in die stat
den ein, das er brecht brot und wein;
der loff hinein gar spat.
balt er hin kam, die andren zwen
ein weil zusamen jahen:
2.
»Wan unser gsel hat brot und wein zutragen,
so wöllen wir in alle bed
heimlich zu tode schlagen,
so bleibet uns beiden das golt
zu teilen miteinander.«
Darmit die zwen beschloßen iren rate.[225]
als nun der drit mit wein und brot
gieng wider aus der state,
da tet er in die flaschen gift,
das die zwen beidesander
Stürben, balt einer trünk den wein,
auf das der schatz im blieb allein.
mit dem kam er gen walde,
da in die zwen mordischer weis erschlugen
und in ein wenig von der straß
hin in ein gruben zugen
und deckten in mit reisig zu;
nachdem sie giengen balde
3.
Und zu dem stock ins gras zusamen saßen,
namen zu handen brot und wein,
frolich tranken und aßen
das sie darnach teilten das golt,
wan ir mal het ein ende.
So balt sie beide aus den flaschen trunken,
da wirkt in in das herbe gift,
das sie beid nider sunken
und starben auch, e sie den schatz
entpfiengen in ir hende.
Also was es ie gar kein spot,
das in dem stock wonet der tot,
darob all vier sie sturben.
darum spricht Salomo der reichtum gnaden
oft irem eigen herren reicht
zu verderblichem schaden;
dem reichtum stelt vil unglücks nach,
darab ir vil verdurben.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro