Von den siben broten

[68] In dem ton als man unsers heren rock singt.


(1530.)


1.

Marcus schreibet am achten klar:

als vil volkes bei Cristo war

und hetten nicht zu essen,

ruft Jesus sein jünger zu sich

und sprach: »des volkes jamert mich,

drei tag sints hie gesessen.


2.

Wan sie nun nicht zu essen han,

und laß ich sie ungessen gan,

sie werden schwach von note,

wan etlich sint kumen von ferr.«

sein jünger sprachen zu im: »herr,

wo nemen wir dan brote,


3.

Das wir sie speisen in der wüst,

und in der hunger werd gebüßt?«[68]

und Cristus sie do fraget,

wie vil sie hetten brotes all.

sie sprachen: »siben an der zal.«

Cristus gebot und saget


4.

Dem volk, zu legern auf die ert,

und nam die siben brot so wert

und sie do benedeiet,

brach sie und gabs den jüngern sein,

die legten für dem volk gemein,

des wart ir herz erfreiet.


5.

Auch war ein wenig fischlein hie,

und Cristus benedeiet sie,

hieß für tragen der schare;

sie aßen all und wurden sat,

sein jünger huben an der stat

auf, was do übrig ware.


6.

Brosem siben körb, solt verstan!

es waren bei vier tausent man,

on weib und kleine kinde,

die Cristus da gespeiset het.

er ließ sie von im an der stet

und fur von in geschwinde.


7.

Hört zu, ir werten cristenleut,

was dise dürr wüste bedeut,

darin wir hunger liden:

bedeut menschen gesetz fürwar,

on frucht und alle tröstung gar,

das gwissen zu befriden.
[69]

8.

Wenn wir ligen in hungers not

und haben nicht das geistlich brot,

verschmachten als die armen,

so kumet Cristus unser her

und jamert sich des volkes ser

durch sein miltes erbarmen.


9.

Dan leßt er uns fürtragen schon

das heilig euangelion

durch sein heilige junger;

deuten all christlich prediger,

die uns speisen durch gottes ler

für den geistlichen hunger.


10.

Das brot sein götlich wort bedeut,

darin er uns sein gnad anbeut,

er habe uns erworben

bei dem vatter ewige hult

und hab bezalet unser schult,

er sei für uns gestorben.


11.

Wenn wirs von herzen glauben ton,

so seien wir gesettigt schon

durch den heiligen geiste,

und brauchen uns der reinen lieb

gen dem nechsten in steter ieb,

wie uns got hat beweiste.


12.

Siben körb vol das übrig war

bedeutet gottes gnaden klar,

überflußig, an zale,[70]

die er uns noch teglich beweist,

geistlich und leiblichen er speist

an leib und sel uns alle.


13.

Vier tausent man, die großen zal,

bedeut uns cristenmenschen al,

die Cristus teglich speiset

mit seinem wort für hungers not.

Cristus du himelisches brot,

dein nam der sei gepreiset!

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 68-71.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon