Von den siben broten

[68] In dem ton als man unsers heren rock singt.


(1530.)


1.

Marcus schreibet am achten klar:

als vil volkes bei Cristo war

und hetten nicht zu essen,

ruft Jesus sein jünger zu sich

und sprach: »des volkes jamert mich,

drei tag sints hie gesessen.


2.

Wan sie nun nicht zu essen han,

und laß ich sie ungessen gan,

sie werden schwach von note,

wan etlich sint kumen von ferr.«

sein jünger sprachen zu im: »herr,

wo nemen wir dan brote,


3.

Das wir sie speisen in der wüst,

und in der hunger werd gebüßt?«[68]

und Cristus sie do fraget,

wie vil sie hetten brotes all.

sie sprachen: »siben an der zal.«

Cristus gebot und saget


4.

Dem volk, zu legern auf die ert,

und nam die siben brot so wert

und sie do benedeiet,

brach sie und gabs den jüngern sein,

die legten für dem volk gemein,

des wart ir herz erfreiet.


5.

Auch war ein wenig fischlein hie,

und Cristus benedeiet sie,

hieß für tragen der schare;

sie aßen all und wurden sat,

sein jünger huben an der stat

auf, was do übrig ware.


6.

Brosem siben körb, solt verstan!

es waren bei vier tausent man,

on weib und kleine kinde,

die Cristus da gespeiset het.

er ließ sie von im an der stet

und fur von in geschwinde.


7.

Hört zu, ir werten cristenleut,

was dise dürr wüste bedeut,

darin wir hunger liden:

bedeut menschen gesetz fürwar,

on frucht und alle tröstung gar,

das gwissen zu befriden.
[69]

8.

Wenn wir ligen in hungers not

und haben nicht das geistlich brot,

verschmachten als die armen,

so kumet Cristus unser her

und jamert sich des volkes ser

durch sein miltes erbarmen.


9.

Dan leßt er uns fürtragen schon

das heilig euangelion

durch sein heilige junger;

deuten all christlich prediger,

die uns speisen durch gottes ler

für den geistlichen hunger.


10.

Das brot sein götlich wort bedeut,

darin er uns sein gnad anbeut,

er habe uns erworben

bei dem vatter ewige hult

und hab bezalet unser schult,

er sei für uns gestorben.


11.

Wenn wirs von herzen glauben ton,

so seien wir gesettigt schon

durch den heiligen geiste,

und brauchen uns der reinen lieb

gen dem nechsten in steter ieb,

wie uns got hat beweiste.


12.

Siben körb vol das übrig war

bedeutet gottes gnaden klar,

überflußig, an zale,[70]

die er uns noch teglich beweist,

geistlich und leiblichen er speist

an leib und sel uns alle.


13.

Vier tausent man, die großen zal,

bedeut uns cristenmenschen al,

die Cristus teglich speiset

mit seinem wort für hungers not.

Cristus du himelisches brot,

dein nam der sei gepreiset!

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 68-71.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon