Die Tiroler

[364] Tragische Scene.


Tiroler.


Sag', Weib! hast bei dem fremden Herrn geschlafen?


Tirolerin.


Ach ja! Mit Wehmuth muß ich dir's gestehn.


Tiroler.


Erst machten die Franzosen mich zum Sclaven,

Zum Hahnrei nun: es ist nicht auszustehn!


Tirolerin.


Du darfst mich, lieber Mann, so hart nicht strafen;

Es ist vielleicht kein dutzend Mal geschehn.


Tiroler.


Nicht heißen will ich ein tiroler Jäger,

Erschieß' ich nicht den Kerl mit eigner Hand.


Tirolerin.


Des Nachbars Lisel nahm den Trommelschläger;

Mein Liebster ist des Marschalls Adjutant.

Du hast dich, wahrlich, meiner nicht zu schämen,

Denn meine Tugend hielt sich manches Jahr.

Versuch' es nur, mich in dein Bett zu nehmen:

Du findest ganz mich wieder, wie ich war.


Tiroler.


Nein, sag' ich, nein! Daß ich dich nicht zerbläue!

Erprobe jetzt des Adjutanten Treue!


[365] Tirolerin.


So muß ich denn allein in's Lager gehn,

In's Hauptquartier, wo die Soldaten stehn.

Geschieht mir da Gewalt an Ehr' und Leibe,

So bist du einzig an dem Unheil Schuld.


(ab.)


Tiroler.


Ja doch! Gewalt an einem solchen Weibe!

Du fändest wohl darein dich in Geduld.


(Zu seinen Waffengefährten, die sich unterdessen versammelt haben.)


Auf, Brüder, auf! die Freiheit zu erkämpfen,

Und der Franzosen Buhlerschaft zu dämpfen.

Nun blas't! Entflammt den kriegerischen Zorn!

An Hörnern fehlt's nicht: jeder trägt sein Horn.


(Marsch von Waldhörnern, wobei die ganze Schaar ausrückt. Hierauf Wechselchöre hinter der Scene.)


Erster Chor.


(spielt die Melodie des alten Jägerliedes: Le bon roi Dagobert.)


Madame Dagobert

Aimait un jeune homme bien vert.

Le grand saint Eloi

Lui dit: o mon Roi,

Vous étes cocu;

J'en suis convaincu!

Eh bien! lui dit le Roi,

Il en est bien d'autres que moi.


Zweiter Chor. (nach Shakspeare.)


Erste Stimme.


Was kriegt der, der die Gems erlegt?


Zweite Stimme.


Ihr ledern Kleid und Horn er trägt.


[366] Erste Stimme.


Drum singt ihn heim:

Ohn' allen Zorn trag' du das Horn!

Ein Helmschmuck war's, eh du gebor'n.


(Da capo im Chor.)


Erste Stimme.


Dein's Vaters Vater führt' es.


Zweite Stimme.


Und deinen Vater ziert' es.


Alle.


Das Horn, das Horn, das wackre Horn

Ist nicht ein Ding zu Spott und Zorn.


(Die Musik verliert sich in der Ferne.)


Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 364-367.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon