|
[368] Ein sehnend Streben
Teilt mir das Herz,
Bis alles Leben
Sich löst in Schmerz.
In Leid erwachte
Der junge Sinn,
Und Liebe brachte
Zum Ziel mich hin.
Ihr edle Flammen
Wecktet mich auf;
Es ging mitsammen
Zu Gott der Lauf.
Ein Feuer war es,
Das alles treibt;
Ein starkes, klares,
Was ewig bleibt.
Was wir anstrebten,
War treu gemeint;
Was wir durchlebten
Bleibt tief vereint.
Da trat ein Scheiden
Mir in die Brust;
Das tiefe Leiden
Der Liebeslust.
Im Seelengrunde
Wohnt mir Ein Bild;
Die Todeswunde
Ward nie gestillt.
Viel tausend Tränen
Flossen hinab;
Ein ewig Sehnen
Zu ihr ins Grab.
In Liebeswogen
Wallet der Geist,
Bis fortgezogen
Die Brust zerreißt.[369]
Ein Stern erschien mir
Vom Paradies;
Und dahin fliehn wir
Vereint gewiß.
Hier noch befeuchtet
Der Blick sich lind,
Wenn mich umleuchtet
Dies Himmelskind.
Ein Zauber waltet
Jetzt über mich,
Und der gestaltet
Dies all nach sich.
Als ob uns vermähle
Geistesgewalt,
Wo Seele in Seele
Hinüberwallt.
Ob auch zerspalten
Mir ist das Herz;
Selig doch halten
Will ich den Schmerz.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro