[Epilog]

[231] DER BESCHLUSS.

Jr werden christen al geleich

Geistlich weltlich arm vnd reich

Jr man vnd frauen junckfraw zart

Das wort gots wirt durch manche art

Gepredigt / gsungen / spilweiß zaigt

Zu hörn dasselb ist jeder gnaigt

Vnd seindt gut christen biß annß thon133

Fürwar wir müssen anders an134

Paß leben nach dem wort des herrn135

Sunst wirt der spruch erfüllet werdn

Wer seines herrn willen wais136

Vnd nit thut nach seinen gehais

Der wirt mit vil schlegn geschlagn

Solch pürd wer wir auch müssen tragn

Es sey dan das wir in vns gen

Von vnserm bösen lebn absten

Zu Got vmb gnad verzeihung schreien

So wirt er sein genad verleihen

Den Türkischen wütrig leicht verjagn

Das wir frey selber müssen sagn

Das ist der Got der als vermag

Nun schreit zu im niemant verzag

Er wirt sein hauptman sten an dspitz

Pau wir auf vnser sterck vnd witz137

Vnd pleybn in vnserm sündigen lebn138

Vil erger wer wir noch auff habn

Kein pesserung wirt bei vns gespürt

Ein jeder sein mut für sich verfürt

Ach last vns gotseliger greiffen an

Bekern wie Niniue hat gethon

Des bit Wolff Schmeltzl jederman.139[231]

Fußnoten

1 Gen. 3.


2 Thob. 6.


3 1. Tct. 5.


4 Jo. 16.


5 Acto. 14.


6 Sap. 8.


7 Esa. 11.


8 Luc. 14.


9 Rom. 1.


10 Gen. 19, Judae 1.


11 Exo. 32.


12 Nn. 25.


13 1. Cho. 10.


14 Psal. 105.


15 Nn. 25.


16 Gen. 34.


17 2. Reg. 13.


18 2. Reg. 13.


19 2. Reg. 12.


20 Gen. 39.


21 Gen. 2.


22 Gen. 1.


23 Esa. 9. 10.


24 Thob. 2.


25 Pron. 10. 3.


26 Psal. 103.


27 2. Thim. 3.


28 Math. 19.


29 Gen. 1.


30 Exo. 16.


31 Esa. 20.


32 Psal. 40.


33 Gen. 2.


34 Tho. 6.


35 Den. alt.


36 Luc. 14.


37 Genesis. 2.


38 Gen. 24.


39 Gen. 29.


40 Exodi. 2.


41 Thob. 3.


42 Thob. 5.


43 Thob. 6.


44 Math. 6.


45 Prouerb. 19.


46 Prouerb. 13.


47 Prouerb. 18.


48 Eccli. 17.


49 Malach. 2.


50 Jndicu. 14.


51 Prouerb. 3.


52 1. Pet. 3.


53 Colo. 3.


54 Ephes. 6.


55 Psal. 127.


56 Heb. 13.


57 Eccli. 7.


58 Eccli. 27.


59 Eccli. 9.


60 Gene. 2.


61 Marci. 10.


62 Luc. 6.


63 Matth. 19.


64 1. Cor. 11.


65 Dent. 24.


66 Matth. 19.


67 Ephes. 5.


68 Eccli. 9.


69 Esa. 3.


70 1. Pc. 3.


71 Gen. 18.


72 Gen. 2.


73 Mar. 10.


74 Jnc. 16.


75 Gen. 26.


76 1. Eho. 6.


77 Hester. 1.


78 Num. 12.


79 Gen. 29. 30.


80 Judic. 5.


81 1. Reg. 25.


82 Tit. 2.


83 Gen. 3.


84 5. Reg. 18.


85 Jud. 16.


86 3. Reg. 11.


87 1. Timo. 2.


88 Marc. 6.


89 Luc. 3.


90 Eccle. 25.


91 Gen. 3.


92 Exo. 20. 34.


93 Den. 5.


94 Math. 6.


95 Luc. 12.


96 Philip. 4.


97 Psal. 36.


98 Gen. 2.


99 1. Thessa. 2.


100 1. Pet. 5.


101 Heb. 13.


102 Luc. 12.


103 Hicre. 6.


104 Eccle. 11. Psal. 104.


105 Esa. 8.


106 5. Reg. 17.


107 Eccli. 20.


108 Eccli. 3.


109 Rom. 13.


110 Prouerb. 10.


111 Esa. 8.


112 Abac. 2.


113 Phil. 4.


114 Pro. 20. 21. 22.


115 Eccli. 31.


116 Gene. 9.


117 Ec. 10.


118 Ezech. 44.


119 2. Reg. 13.


120 2. Reg. 11. 3. Reg. 16.


121 Eccli. 31.


122 Exodi. 17.


123 Exo. 16.


124 Eccli. 19.


125 Ephes. 5.


126 Osec. 4.


127 Esa. 5. 28.


128 Eccli. 31.


129 Gal. 5.


130 Abac. 2.


131 Pro. 6. 12. 14.


132 Den. 11.


133 Math. 4.


134 Dent. 5.


135 Jac. 1.


136 Luc. 12.


137 Den. 8.


138 Esa. 29.


139 Jonc. 3.


Quelle:
Wolfgang Schmeltzl. Der Wiener Hans Sachs. Wien 1915.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon