|
König Heinrich IV.
Heinrich, Prinz von Wales
Prinz Johann von Lancaster, Söhne des Königs
Graf von Westmoreland
Sir Walter Blunt, Freunde des Königs
Graf von Worcester
Graf von Northumberland
Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn
Edmund Mortimer, Graf von March
Scroop, Erzbischof von York
Archibald, Graf von Douglas
Owen Glendower
Sir Richard Vernon
Sir John Falstaff
Poins
Gadshill
Peto
Bardolph
Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimers Schwester
Lady Mortimer, Glendowers Tochter und Mortimers Gemahlin
Frau Hurtig, Wirtin einer Schenke zu Eastcheap
Herren von Adel, Beamte, Sheriff, Kellner, Hausknecht, Küfer, zwei Kärrner, Reisende, Gefolge usw.[180]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro