Zweite Szene

[455] Das französische Lager.


Der Dauphin, Orleans, Rambures und andre treten auf.


ORLEANS.

Der Sonnenschein vergoldet unsre Waffen;

Wohlauf, ihr Herrn!

DAUPHIN.

Montez à cheval! Mein Pferd! Valet! laquais! Ha!

ORLEANS.

O wackrer Mut!

DAUPHIN.

Via! – les eaux et la terre –

ORLEANS.

Et puis? L'air et le feu –

DAUPHIN.

Ciel! Vetter Orleans!


Der Connetable tritt auf.


Nun, Herr Connetable?

CONNETABLE.

Horcht, wie die Rosse wiehern auf den Sprung!

DAUPHIN.

Besteigt sie und zerschneidet ihre Haut,

Daß ihr heiß Blut in Feindes Augen spritze

Und lösche sie mit überflüss'gem Mut.

RAMBURES.

Wie? Soll er Blut von unsern Pferden weinen?

Wie säh' man seine eignen Tränen denn?


Ein Bote tritt auf.


BOTE.

Die Feinde stehn in Reih'n, ihr fränk'schen Pairs.

CONNETABLE.

Zu Pferd, ihr wackern Prinzen! Flugs zu Pferd!

Seht nur die hungrige und arme Schar,

Eu'r schöner Schein saugt ihre Seelenweg

Und läßt von Männern ihnen nur die Hülsen.

Für unsre Händ' ist nicht genug zu tun,

Kaum Blut genug in ihren kranken Adern,

Um jeden nackten Säbel zu beflecken,

Die unsre fränk'schen Braven heute ziehn

Und, weil's an Beute fehlt, einstecken werden.[455]

Laßt uns nur auf sie hauchen, und es stürzt

Der Dunst von unsrer Tapferkeit sie um.

's ist ausgemacht ohn' alle Frage, Herrn,

Daß unser überflüss'ger Troß und Bauern,

Die, unnütz tätig, unsre Schlachtgeschwader

Umschwärmen, g'nügen würden, dieses Feld

Von solchem jämmerlichen Feind zu säubern,

Wenn wir auch auf des Berges Grund bei an

Zu müß'gem Zuschaun Posten fassen wollten,

Was Ehre nicht erlaubt. Was soll ich sagen?

Ein kleines, kleines Wenig laßt uns tun,

Und alles ist getan. Laßt die Trompeten,

Daß aufgesessen werde, lustig blasen:

Denn unser Nahn soll so das Feld erschrecken,

Daß England sich in Furcht soll niederstrecken.


Grandpre tritt auf.


GRANDPRE.

Was wartet ihr so lang', ihr fränk'schen Edlen?

Die Insel-Äser dort, an ihrer Haut

Verzweifelnd, stehn dem Felde scheußlich an;

Die lump'gen Fahnen hängen ärmlich los,

Und höhnend schüttelt unsre Luft sie durch.

Mars scheint bankrott in ihrem Bettelheer

Und blickt nur matt durch rostige Visiere.

Die Reiter scheinen aufgesteckte Leuchter

Mit Kerzen in der Hand; es hängt der Kopf,

Und schlottert Hüft' und Haut den armen Mähren,

Aus den erstorbnen Augen tränt der Schleim,

Und in den bleichen, schlaffen Mäulern liegt

Das Kettgebiß, von dem zerkäuten Grase

Beschmutzet, ruhig und bewegungslos.

Und ihre Henker fliegen über ihnen,

Die frechen Kräh'n, die Stunde kaum erwartend.

Beschreibung kann sich nicht in Worte fügen,

Das Leben solcher Schlachtordnung zu schildern,

Im Leben leblos, wie sie selbst sich zeigt.

CONNETABLE.

Sie haben ihr Gebet schon hergesagt

Und sind zum Tod bereit.[456]

DAUPHIN.

Sagt, soll'n wir ihnen Kost und frische Kleider

Und Fütt'rung für die magern Pferde senden,

Und dann mit ihnen fechten?

CONNETABLE.

Ich wart' auf meine Wacht nur; fort, ins Feld!

Ich nehme 'ner Trompet' ihr Fähnlein ab

Und brauch's in meiner Eil'. Kommt, macht euch auf!

Die Sonn' ist hoch, versäumt nicht ihren Lauf.


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 455-457.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich V.
Shakespeares dramatische Werke
King Henry V/ König Heinrich V. [Zweisprachig]
König Heinrich V.
King Henry V / König Heinrich V.: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
König Heinrich V. / King Henry V (Gesamtausgabe, Band 22)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon