William Shakespeare

König Heinrich VI.

Dritter Teil

Personen

König Heinrich VI.


Eduard, Prinz von Wales, sein Sohn


Ludwig XI., König von Frankreich


Herzog von Somerset

Herzog von Exeter

Graf von Oxford

Graf von Northumberland

Graf von Westmoreland

Lord Clifford, von König Heinrichs Partei


Richard Plantagenet, Herzog von York


Eduard, Graf von March, nachmals König Eduard IV.

Edmund, Graf von Rutland

Georg, nachmals Herzog von Clarence

Richard, nachmals Herzog von Glocester, seine Söhne


Herzog von Norfolk

Marquis von Montague

Graf von Warwick

Graf von Pembroke

Lord Hastings

Lord Stafford, von des Herzogs von York Partei


Sir John Mortimer

Sir Hugh Mortimer, Oheime des Herzogs von York


Henry, der junge Graf von Richmond


Lord Rivers, Bruder der Lady Grey


Sir William Stanley


Sir John Montgomery


Sir John Somerville


Der Lehrmeister Rutlands


Der Schultheiß von York


Der Kommandant des Turmes


Ein Edelmann


Zwei Förster, ein Jäger[691]


Ein Sohn, der seinen Vater umgebracht hat


Ein Vater, der seinen Sohn umgebracht hat


Königin Margareta


Lady Grey, nachmals Gemahlin Eduards IV.


Bona, Schwester des Königs von Frankreich


Soldaten und andres Gefolge König Heinrichs und König Eduards, Boten, Wächter u.s.w.


Die Szene ist im dritten Aufzuge zum Teil in Frankreich, während des ganzen übrigen Stücks in England[692]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 691-693.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1776). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 8, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1801.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon