|
König Heinrich VI.
Humphrey, Herzog von Gloster, sein Oheim
Kardinal Beaufort, Bischof von Winchester, Großoheim des Königs
Richard Plantagenet, Herzog von York
Eduard und Richard, seine Söhne
Herzog von Somerset,
Herzog von Suffolk,
Herzog von Buckingham,
Lord Clifford
Der junge Clifford, sein Sohn, von der königlichen Partei
Graf von Salisbury,
Graf von Warwick, von der Yorkschen Partei
Lord Scales, Befehlshaber des Turmes
Lord Say
Sir Humphrey Stafford und sein Bruder
Sir John Stanley
Ein Schiffshauptmann, der Patron und sein Gehülfe, und Seyfart Wittmer
Zwei Edelleute, nebst Suffolk gefangen
Ein Herold
Vaux
Hume und Southwell, zwei Pfaffen
Bolingbroke, ein Beschwörer. Ein von ihm aufgerufner Geist
Thomas Horner, ein Waffenschmied
Peter, sein Geselle
Der Schreiber von Chatham
Der Schulz von Sankt-Albans
Simpcox, ein Betrüger
Zwei Mörder
Hans Cade, ein Rebell
Georg Bevis, Johann Holland, Märten der Metzger, Smith der Leinweber, Michel u.a., seine Anhänger
Alexander Iden, ein kentischer Edelmann[587]
Margareta, König Heinrichs Gemahlin
Leonora, Herzogin von Gloster
Grete Jordan, eine Hexe
Simpcoxens Frau
Herren und Frauen von Adel und sonstiges Gefolge; Supplikanten, Aldermänner, ein Büttel, Sheriff und Beamte; Bürger, Lehrbursche, Falkeniere, Wachen, Soldaten, Boten usw.
Die Szene ist abwechselnd in verschiednen Gegenden Englands[588]
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro