|
König Heinrich VI.
Herzog von Gloster, Oheim des Königs und Protektor
Herzog von Bedford, Oheim des Königs und Regent von Frankreich
Thomas Beaufort, Herzog von Exeter, Großoheim des Königs
Heinrich Beaufort, Großoheim des Königs, Bischof von Winchester und nachmals Kardinal
Johann Beaufort, Graf von Somerset, nachmals Herzog
Richard Plantagenet, ältester Sohn des hingerichteten Grafen von Cambridge, nachmals Herzog von York
Graf von Warwick
Graf von Salisbury
Graf von Suffolk
Lord Talbot, nachmals Graf von Shrewsbury
Johann Talbot, sein Sohn
Edmund Mortimer, Graf von March
Mortimers Gefangenwärter
Ein Rechtsgelehrter
Sir John Fastolfe
Sir William Lucy
Sir William Glansdale
Sir Thomas Gargrave
Schultheiß von London
Woodville, Kommandant des Turmes
Vernon
Basset
Karl, Dauphin, nachmaliger König von Frankreich
Reignier, Herzog von Anjou und Titular-König von Neapel
Herzog von Burgund
Herzog von Alençon
Der Statthalter von Paris
Bastard von Orleans[495]
Der Büchsenmeister von Orleans und sein Sohn
Der General der französischen Truppen in Bordeaux
Ein französischer Sergeant
Ein Torwärter
Ein alter Schäfer, Vater der Pucelle
Margareta, Reigniers Tochter
Gräfin von Auvergne
Jeanne d'Arc, genannt La Pucelle
Böse Geister, die der Pucelle erscheinen, Herren von Adel, Wächter des Turmes, Herolde, Offiziere, Soldaten, Boten und Gefolge sowohl der englischen als französischen Herrschaften
Die Szene ist teils in England, teils in Frankreich[496]
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro