[745] Eine Ebene bei Aktium.
Cäsar, Taurus, Hauptleute und Gefolge treten auf.
CÄSAR. Taurus! –
TAURUS. Herr?
CÄSAR.
Kämpf nicht zu Lande; bleib' geschlossen:
Beut nicht die Schlacht, bis sich's zur See entschied;
Durchaus nicht übertrete dies Gebot!
Auf diesem Wurf steht unser Glück.
Gehn ab.
Antonius und Enobarbus treten auf.
ANTONIUS.
Stellt unsre Scharen hinterm Hügel auf,
Im Angesicht von Cäsars Heer: Von dort
Läßt sich die Zahl der Segel übersehn,
Und dem gemäß verfahren.
Gehn ab.
Von der einen Seite Canidius mit seinen Landtruppen über die Bühne ziehend; von der andern Taurus, Cäsars Unterfeldherr. Nachdem sie vorbeimarschiert sind, hört man das Getöse einer Seeschlacht. Feldgeschrei. Enobarbus kommt zurück.[745]
ENOBARBUS.
Schmach, Schmach! O Schmach! Ich kann's nicht länger sehn!
Die Antoniad', Ägyptens Admiralschiff,
Mit allen sechz'gen flieht und kehrt das Ruder:
Dies sehn, verzehrt die Augen mir! –
Scarus tritt auf.
SCARUS.
O Götter und Göttinnen!
O Ratsversammlung aller Himmelsscharen! –
ENOBARBUS.
Warum so außer dir?
SCARUS.
Das größre Eckstück dieser Welt, verloren
Durch baren Unverstand; wir küßten weg
Provinzen und Königreiche!
ENOBARBUS.
Wie schaut das Treffen?
SCARUS.
Auf unsrer Seite wie gebeulte Pest,
Wo Tod gewiß. Die Schandmähr' aus Ägypten –
Der Aussatz treffe sie! In Kampfes Mitte,
Als Vorteil wie ein Zwillingspaar erschien,
Sie beide gleich, ja älter fast der unsre, –
Die Brems' auf ihr, wie eine Kuh im Junius,
Hißt alle Segel auf und flieht.
ENOBARBUS.
Ich sah's;
Mein Aug' erkrankte, wie's geschah; nicht konnt' es
Ertragen, mehr zu schaun.
SCARUS.
Sie kaum gewandt,
Als ihres Zaubers edler Wrack, Antonius,
Die Schwingen spreitend wie ein brünst'ger Entrich,
Die Schlacht verläßt auf ihrer Höh', und fliegt
Ihr nach: –
Noch nimmer sah ich eine Tat so schändlich;
Erfahrung, Mannheit, Ehre hat noch nie
Sich selber so vernichtet! –
ENOBARBUS.
Weh uns! weh! –
Canidius tritt auf.
CANIDIUS.
Zur See ist unser Glück ganz außer Atem
Und sinkt höchst jammervoll. War unser Feldherr heut
Nur, wie er selbst sich kannte, ging es gut![746]
Oh, er hat Beispiel unsrer Flucht gegeben,
Höchst schmählich, durch die eigne! –
ENOBARBUS beiseit:
Ho! steht die Sache so? Dann freilich ist
Es aus.
CANIDIUS.
Zum Peloponnes sind sie entflohn.
SCARUS.
Der läßt sich bald erreichen; dort erwart' ich,
Was weiter folgt.
CANIDIUS.
Ich überliefre Cäsarn
Die Reiter und Legionen; schon sechs Kön'ge
Zeigten, wie man die Waffen streckt.
ENOBARBUS.
Noch will ich
Dem wunden Glück Antonius' folgen, hält
Vernunft schon mit dem Gegenwind die Richtung.
Gehn ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
|
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro