[715] Daselbst. In Cäsars Hause.
Es treten auf Cäsar, Antonius, Octavia zwischen ihnen; Gefolge; ein Wahrsager.
ANTONIUS.
Die Welt, mein großes Amt, wird jezuweilen
Von deiner Brust mich trennen.
OCTAVIA.
All die Zeit
Beugt vor den Göttern betend sich mein Knie
Zu deinem Heil.
ANTONIUS.
Gut Nacht, Herr! O Octavia,
Lies meinen Tadel nicht im Ruf der Welt:
Ich hielt nicht stets das Maß, doch für die Zukunft
Fügt alles sich der Form. Gut Nacht, Geliebte! –
OCTAVIA.
Gut Nacht, Herr!
CÄSAR.
Gute Nacht!
Cäsar und Octavia ab.
ANTONIUS.
Nun, Freund? Du sehnst dich heim wohl nach Ägypten?
WAHRSAGER.
Ging' ich doch nie von dort, noch jemals Ihr
Dahin!
ANTONIUS.
Den Grund, wenn's einen gibt?
WAHRSAGER.
Ich seh' ihn
Im Geist; doch nicht mit Worten fass' ich's. Dennoch
Eilt nur nach Afrika!
ANTONIUS.
Weissage mir,
Wes Glück steigt höher? Cäsars oder meins?
WAHRSAGER.
Cäsars;
Drum, o Antonius, weile nicht bei ihm!
Dein Geist, der dich beschützt, dein Dämon, ist
Hochherzig, mutig, edel, unerreichbar,
Dem Cäsar fern; doch nah ihm wird dein Engel[715]
Zur Furcht, wie eingeschüchtert. Darum bleibe
Raum zwischen dir und ihm!
ANTONIUS.
Sag das nicht mehr!
WAHRSAGER.
Niemand als dir: dir nicht zum zweiten Mal!
Versuche du mit ihm, welch Spiel du willst,
Gewiß verlierst du; sein natürlich Glück
Schlägt dich, wie schlecht er steht; dein Glanz wird trübe,
Strahlt er daneben: noch einmal, dein Geist,
Kommt er ihm nah, verliert den Mut zu herrschen, –
Doch ihm entfernt, erhebt er sich.
ANTONIUS.
Hinweg!
Sag dem Ventidius, sprechen woll' ich ihn:
Wahrsager ab.
Er soll nach Parthien. – Ob Geschick, ob Zufall,
Er sagte wahr. Der Würfel selbst gehorcht ihm!
In unsern Spielen weicht vor seinem Glück
Mein beßrer Plan: ziehn wir ein Los, gewinnt er;
Sein Hahn siegt' über meinen stets im Kampf,
Wenn Alles gegen Nichts stand; seine Wachtel
Schlug meine, ob auch schwächer. Nach Ägypten!
Und schloß ich diese Heirat mir zum Frieden,
Ventidius kommt.
Im Ost wohnt meine Lust. O komm, Ventidius,
Du mußt nach Parthien; fertig ist dein Auftrag,
Komm mit und hol' ihn!
Gehn ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
|
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro