Der Euangelisch gute hirt sucht das verlohren Schäfflein

[221] 1.

O Schäfflein vnbeschoren/

Du zartes wüllen Kind:

Ach wo dan gehst verlohren/

Daß dich so gar nit find?

In holen Felß- vnd Klufften/

Feld/ Wiesen/ Berg/ vnd Thal/

Auff müden bein- vnd hufften

Dich such ich vberall.


2.

Mit seufftzen vngezehlet

Ich Lufft/ vnd Wolcken spalt/

Daß Leyd/ mit leyd vermählet

Sich mehret hundertfalt:[221]

Die zähr mir han zerschlissen

Wol halbe wangen beyd/

Weil nie von dir mag wissen;

Wer jrr-weg dich verleyt.


3.

Vnd ach! was auch muß dencken

Der fromme Vatter mein/

Sich weil so späth last fencken

Das wüllen Wiltprat sein?

Daß Thierlein er/ das eintzig

Kurtzumb wil wider han/

Ob wol noch neun vnd neuntzig

Auff grünem wasen gahn.


4.

Wolan/ wolan/ dort eben

In jenem Bircken-waldt/

Mich dünckt sichs thut erheben/

Ey da/ da lieber halt.

Halt/ halt/ ichs muß ertappen/

Wil sehn mirs nit entspring:

Nun soll mirs nicht entschappen/

Wil wetten mirs geling.


5.

O wee doch meiner lenden!

O wee/ werd schwach/ vnd kranck!

Mich streiffen aller enden

Die Bircken-gerten schwanck:[222]

Vnd ach der pein/ vnd qualen!

Daß Thierlein ist entwischt;

Mir bleiben allemahlen

Das glück/ vnd spiel vermischt.


6.

Doch dort in jener hecken/

Da dannoch düncket mich/

Da bleibets gar bestecken;

Dort hör ichs regen sich.

Ja wärlich da/ da drinnen

Da möchts in warheit sein:

Wils greiffen da mit sinnen/

Wil schleichen sanfft hinein.


7.

Ach aber/ ach mit nichten/

Ach aber nein/ ach nein/

Als vil ichs kan entrichten/

Ist nit nochs Thierlein mein.

Vergebens nur verletzet

Mich hab in dörnen spitz/

Das haupt mir gar zerfetzet

Ist voller fewr/ vnd hitz.


8.

Ey dorten doch/ dort oben

Auff jener schedel-statt/[223]

Ein Creutz-baum frisch erhoben

Die näst ersträcket hat.

Da düncket mich gar eben

Dörffts haben seinen gang/

Jhm da denck nach zu streben/

Hoff dort ichs endlich fang.


9.

Doch müd mich auff den beinen

Ich mehr mag halten kaum:

An dich dan muß ich leinen/

O starcker Eichen-baum.

Ach Schäfflein außerkohren/

Ach kämest/ kämest noch!

Mit mir dochs ist verlohren/

Muß ich wol sterben doch.


10.

Mit armen außgestrecket/

Wil deiner warten hie;

Mirs leben mehr nit schmecket/

Alweil noch seumest je.

O Vatter dir zun händen

Mein Seel von hinnen reist;

Zu dir wol muß ich senden/

Schaw da dan/ meinen Geist.


Vorgehende Ode findet der Leser im Psälterlein PP. Societ. Jesu schier auff selbigen sinn, aber mit anderen vvorten gestellt, pag. 246. Cöllnische
[224]


Trucks, mit dem Titel: Christus sucht das verlohrne Schäfflein: Ein Schäfflein usw.


Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 221-225.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon