|
[227] Eingang.
1.
Mon des Himmels treib zur weiden
Deine Schäfflein gülden-gelb/
Auff geründter blawen heiden
Laß die Sternen walten selb/
Ich noch newlich so thät reden/
Da zu nacht ein schwacher hirt/
Aller wegen/ steeg/ vnd pfäden
Sucht ein Schäfflein mit begirdt.
2.
Gleich der Mon jhm ließ gesagen/
Nam ein lind gesti ites rohr:
That es blasend zärtlich nagen/
Spielet seinen Sternen vor.
[228] Der Mon.
Auff jhr Schäfflein/ auff zur Heyden/
Weidet reines himmel-blaw:
Dannenhero wan wir scheyden/
Schwitzt jhr ab den morgen-taw.
3.
Ach! wer aber dort im garten
Ligt mit seinem hirtenstab?
Wer wil seiner dorten warten?
Schawt jhr sternlein/ schawt hinab.
Haltet/ haltet/ ich nit fehle:
Ist der Daphnis wolbekandt:
Eia/ Daphnis/ mir erzehle/
Daphnis/ waß wil dieser standt.
4.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Ich mit jhm noch reden muß.
Weidet/ meine Sternen/ weidet/
Daphnis ligt in harter Buß.
Daphnis/ thu die Lefftzen rühren/
Eia/ nit verbleibe stumm:
Daphnis/ laß dich dannen führen/
Eia nit verbleibe tumm.
5.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Daphnis ligt in ängsten groß:
Daphnis pein/ vnd marter leidet/[229]
Wölt/ er läg in mutter-schoß!
Er dem felsen ligt in armen/
Ligt auff harten steinen bloß:
Ach wer dorten jhn wil warmen?
Förcht/ er da das haupt zerstoß.
6.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Daphnis spaltet mir das hertz!
Wer mag haben jhn beleidet?
Weinen möchten stein vnd ertz:
Kalte wind halt ein die flügel/
Rühret nicht daß krancke blut:
Meidet jenen berg/ vnd hügel/
Daphnis ligt ohn schuch vnd hut.
7.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Daphnis leidet angst vnd noth:
Daphnis dopple thränen leidet/
Weisse perl/ corallen roth.
Perlen jhm von augen schiessen/
Schiessen hin ins grüne gras:
Von dem leib corallen fliessen
Fliessen in den boden bas.
8.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Niemand hats gezehlet gar/[230]
Niemand hat es außgekreidet/
Ob auch zahl der tropffen war.
Nur der boden wol genetzet/
Für den weiß- vnd rothen schweiß/
Jhm zu danck heraußer setzet
Rosen roth/ vnd lilgen weiß.
9.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Daphnis voller ängsten ligt:
Ruch/ noch farben vnderscheidet/
Achtet keiner blümlein nicht.
O was marter dir begegnet?
Hör zu schwitzen einmahl auff:
Gnug es einmahl hat geregnet/
Nit in rothem bad ersauff.
10.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Wer doch hat es jhm gethan?
Niemand meine frag bescheidet:
Du mir Daphnis zeig es an.
Daphnis kan für leyd nit sprechen/
Seufftzet manchen seufftzer tieff/
Jhm das hertz wil gar zerbrechen:
Ach daß jemand helffen lieff.
11.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/[231]
Schon ein Englisch Edel-knab
Starck in Lüfft- v Wolckē schneidet/
Eylet hin in vollem trab.
Er jhm singlet süsse Reymen/
Mit gar süssem sti ilein schwanck/
Auch den Kelch nit thut versäumen/
Zeiget einen kräuter-tranck.
12.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Alles/ alles ist vmbsonst:
Er doch allen trost vermeidet/
Achtets wie den blawen dunst.
O du frommer Knab von oben/
Du nur mehrest jhm die pein:
Doch ich deine trew muß loben.
Gott! dirs muß geklaget sein;
13.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
O wie schlecht/ vnd frommer Hirt!
Er den Becher jetzet meidet/
Morgen jhms gerewen wirdt.
Er sich jetzet gar wil freyen/
Weigert was man trincket zu;
Dörfft villeichten morgen schreyen/
Ach wie sehr mich dürstet nu!
14.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/[232]
Daphnis bleibet schmertzenvoll:
Euch befehl ich/ euch entkleidet/
Reisset auß die gülden Woll.
Nur euch kleidet pur in kohlen
Pur in lauter schwartzes wand/
Von der scheitel auff die sohlen
Euch gebühret solcher standt.
15.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Daphnis führet starckes leyd:
Ist vom Vatter hoch veraydet/
Hoch mit wolbedachtem ayd/
Er doch wolte widerbringen/
Ein verlohren Schäfflein sein;
Ach wan solte das mißlingen/
Er ja stürb für lauter pein.
16.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/
Daphnis wird verfolget starck:
Böß gesindlein jhn beneydet/
Trachtet jhm nach blut/ vnd marck.
O waß dorten! waß von stangen/
Wehr/ vnd waffen nehm ich war?
O villeicht man jhn kompt fangen!
Warlich/ warlich/ ist gefahr.
17.
Weidet/ meine Schäfflein/ weidet/[233]
Sprechen wolte bleicher Mon:
Ja nit weidet/ sonder scheidet/
Er da sprach/ vnd wolte gohn.
Scheidet/ scheidet/ meine schaaren/
Kan für leyd nit schawen zu:
Dich nun wolle Gott bewahren/
Daphnis/ wer kan bleiben nu?
18.
Drauff adé der Mon wolt spielen/
Da zersprang das matte rohr:
Augen tropffen jhm entfielen/
Wurde wie der schwartze Mohr.
Vnd weil eben dazumahlen
Er tratt an in vollen schein/
Gleich vertauschet er die stralen/
Vollen schein gen volle pein.
19.
Auch die sternen weinen kamen/
Flötzten ab all jhren schein/
Schein/ vnd thränen flossen samen/
Recht zum blawen feld hinein;
Machten eine weisse gassen/
So noch heut man spüren mag:
Dan der milch-weg hinderlassen/
Ist wol halb von solcher bach.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro