|
[100] 1.
O wie scheinbar trost von oben
Endtlich durch die Wolcken bricht!
Nie noch keine Stralen gaben/
Noch Crystall so reines liecht;
O wie wol wird meinem hertzen!
O wie klar mein angesicht!
Weichet/ weichet angst vnd schmertzen/
Darff nun ewer weiter nicht.
2.
Euch hinaussen trollt mit hauffen/
Fliehet hin zur Finstren nacht:
Lauter frewden kommen lauffen/
Lufft/ vnd wetter wider lacht.
Kelt/ vnd winter ist gebrochen/
Trübsäl ist nun sauber hin/
Trawrigkeit ist gar erstochen/
Fröligkeit ist mein gewin.
[100]
3.
Eya lasset vns spatziren/
JESV viel geliebter mein/
Weil die gärten sich nun zieren/
Weil die Blümlein offen seyn/
Weil die grüne wiesen lachen/
Weil die pflantzen voller zweig/
Weil die vögel nester machen/
Kinderbettlein zart vnd weich.
4.
Schaw die reine Brünlein springen
Hoch in lären lufft hinein;
Schaw die zarte vöglein singen
Wunder/ wunder süß/ vnd rein;
Schaw die Bächlein lieblich sausen/
Klar wie lauter Silberschein;
Schaw die Bienen ernstlich hausen
Rauben/ klauben honig ein.
5.
Ach ihr Bienlein/ ach jhr fehlet/
Ledig fahret jhr nach hauß:
Nur von JESV lefftzen stehlet;
Dannen klaubet honig auß:
JESV lefftzen/ mund/ vnd augen
Voll deß besten safftes seyn.
Da thut nun hinfürter saugen:
Noch so viel es bringet ein.
[101]
6.
Newlich ich in trawren stunde/
Ware voller bitterkeit:
JESVM da gecreutzigt funde/
Klaget jhm daß hertzen-leyd:
Lieblich thät ich jhn vmbhälsen/
Küsset seine wangen beyd;
Gleich mir sprang von diesem Felsen
Brunn/ vnd bach der süssigkeit.
7.
Warlich war ich gar zerschlagen/
War von lauter trawren matt:
Bin nunmehr in frewden-tagen/
Bin von lauter lüsten satt.
Trübnuß hatte mich vmbzogen/
Ware mehr dan halber todt:
Nunmehr hab ichs leben sogen
Nur auß JESV lefftzen roth.
8.
Drumb jhr Bienlein/ last euch sagen/
Kombt mit hauffen/ kombt hinzu:
JESV lefftzen sollet nagen/
Mercket was ich rahten thu.
Wil die warheit nit verhälen/
Nirgend besser blumen sein:
Dorten wollet waidlich stehlen/
Rauben/ klauben honig ein.
[102]
9.
Weidet jene süsse wangen/
Euch nur freundlich klebet an/
Sauget/ hauchet/ bleibet hangen/
Bessers niemand rahten kan.
Von den augen JESV fallen
Runde thränen silber-weiß/
Von der stirnen roth corallen;
Beyde seind euch geben preiß.
10.
Da thut sauber honig machen/
Lauter süß- vnd liebligkeit/
Labung so für kranck- vnd schwachen/
Dienen mag zu jeder zeit;
Wan dan werd in ängsten stecken/
Brauchen wil ich solchen safft/
Weiß fürwar es wird erklecken/
Zweiffel nit ich finde krafft.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro