|
[308] Szene aus einer Revue von Alfred Polgar und Theobald Tiger
Er: Wir hätten doch 'n Auto nehmen sollen.
Sie: Ich habs gleich gesagt. Du hast nicht gewollt.
Er: Du hast nicht gewollt.
Sie: Das ist großartig! Wer hat nicht gewollt? Du! Wie wir an der[308] Ecke Geisbergstraße gestanden haben, da kam noch eins – mit dir ins Theater zu gehen, das ist ein Vergnügen.
Er: Es hat doch überhaupt nicht angefangen.
Sie: Natürlich hats längst angefangen! Sieh dir doch die Leute an – die kommen doch nicht alle pünktlich! Wir haben mindestens drei Bilder versäumt. Hast du 'n Zettel?
Er: Nein. Es war keine Zeit mehr –
Sie: Nie kaufste den Zettel. Gib mal das Opernglas her. Was kommt jetzt?
Er: Was Russisches.
Sie: Russisch? Kann ich nicht mehr sehen. Paß auf, sie werden die Köpfe durch eine Dekoration stecken und ›An der Wolga‹ singen . . . das kennt man doch.
Er: Ausgeschlossen!
Sie: Sage mal: haste das Licht im Schlafzimmer ausgedreht?
Er: Nein. Du bist doch zuletzt rausgegangen!
Sie: So! Jetzt haste vergessen, das Licht auszumachen! Nachher wunderst du dich über die Elektrizitätsrechnungen! Ssississ . . . ha!
Er: Na, vielleicht hast du 's doch ausgemacht –?
Sie: Nein, das ist deine Sache, das Licht auszumachen. Regierers sind da.
Er: Wo?
Sie: Da links.
Er: Das sind nicht Regierers.
Sie: Natürlich sind das Regierers. Widersprich nicht immer! Was summst denn die Melodie mit? Du kennst doch die Melodie noch gar nicht!
Er: Na, deshalb kann ich sie doch mitsingen!
Sie: Wenn ich an das Licht denk, könnt ich platzen.
Conférencier (vor dem Vorhang): Wir beginnen mit einem ergreifenden Bild aus dem russischen Volksleben: ›An der Wolga‹.
Sie: Nun, was hab ich gesagt. Aber du mußt immer streiten!
Cabaret-Szene. Durch eine russische Landschaftsdekoration mit aufgemalten Körperchen steckt ein Quartett die Köpfe und singt langsam und getragen, durchaus ernst, eine Strophe von ›An der Wolga‹.
Vorhang
Wendriners in der Loge
Sie: Genau wie im blauen Vogel bei Junitz.
Er: Jushni.
Sie: Was heißt Jushni? Ich mein den Conférencier vom blauen Vogel.
[309] Er: Der heißt Jushni.
Sie: Junitz.
Er: Herrgott, ich weiß es doch!
Sie: Streit nicht immer. Wissen möcht ich, ob das schwer ist, so lange dazustehen und den Kopf hinzuhalten.
Er: Geh hinter die Kulissen.
Sie: Du tust grade so, als ob ich das nicht kann. Wenn ich zu Löwy ein Wort sag, der kennt die Kusine vom Theaterarzt und führt mich hinter die Bühne!
Er: Na, und was würdest du da schon sehen?
Dieselbe Dekoration wie vorhin – aber von hinten gesehen. Auf kleinen Fußbänken stehen die vier Sänger und Sängerinnen und singen ausdrucksvoll noch einmal ›An der Wolga‹. Daneben steht der Direktor im Gespräch mit einem andern Schauspieler; sie trinken Kognak und erzählen sich Witze. Die Vortragenden kratzen sich, einem fällt ein Notizbuch herunter, das er aus der Tasche gezogen hat, der Nebenstehende zieht es mit dem Fuß zu sich heran, es entspinnt sich ein Fußkampf. Der Direktor geht vorbei und klopft einer Sängerin väterlich auf den Popo
.
Vorhang
Wendriners in der Loge: Hast es!
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro