[163] Saal.
Ludwig und der Burggraf treten von der Seite auf.
BURGGRAF.
Wollt Ihr Euch keine Ruhe gönnen, Herr,
Nach dieser stürm'schen Reise? Heftig war
Das Nachtgewitter, das uns überfiel.
LUDWIG.
Die Seele, die auf Großes ist gespannt,
Erwehrt sich leicht des Anspruchs der Natur
Und achtet wenig auf den äußern Sturm.
Der Herzog kommt. Bereitet Ihr indes,
Was ich Euch anbefahl!
Der Burggraf ab.
Friedrich und Albrecht treten von der andern Seite ein.
LUDWIG zu Albrecht.
Laßt uns allein!
Albrecht ab.
Mein Vetter, wie erging es Euch? Ich hoffe,
Daß meine Diener keinen Anlaß Euch
Zur Klage gaben. Meine Weisung war,
Euch jegliche Bequemlichkeit zu schaffen,[163]
Die mit der Sicherheit verträglich sei.
Ihr schweigt?
FRIEDRICH.
Ha, sprich nur, sprich es aus!
Verbirg nicht länger unter glatten Mienen
Das Todeswort, das du im Sinne trägst!
Ich weiß, du lechzest längst nach meinem Blut;
Warum noch erst des Lebens mich versichern
Und hier mich hegen als ein Opfertier?
Hab ich gezaudert, als ich in der Schlacht
Dich zu erreichen hoffte? War ich träg,
Das Schwert zu bohren in des Gegners Brust?
Wenn du noch atmest, ist es meine Schuld?
Drum säum auch du nicht, rufe deine Henker!
Hier ist mein Haupt, sieglos, doch ungebeugt.
LUDWIG.
Man riet mir, Euch zu töten, es ist wahr,
Und wahr ist's, dieser endlos blut'ge Streit
Verhärtet auch des mildern Mannes Sinn;
Doch so ist noch der meine nicht verwildert,
Daß dieses schöne Haupt mir dürfte fallen,
Dies edle Haupt, der höchsten Krone wert.
FRIEDRICH.
Was ist es andres, das Euch hergeführt?
LUDWIG.
Weil es dahin gekommen zwischen uns,
Daß Liebe nichts mehr gilt, daß Freundesrede
Für Trug und Heuchelei geachtet wird,
So laßt mich das nur Euch vors Auge stellen,
Was Euer Vorteil und auch meiner heischt!
Es sei Euch unverhalten, schwer bedrängt
Bin ich von Feinden: mich gefährdet sehr
Des Papstes Fluch, die Rache Leopolds.
In solcher Not kann ich an niemand besser
Mich wenden als an Euch.
FRIEDRICH.
Ihr spottet mein.
LUDWIG.
Denn seht! je später sich mein Thron befestigt,
Je länger dauert Eure Kerkerhaft;
Je wilder mich der Gegner Wut bestürmt,
Je fester muß ich Eure Bande schmieden,
Und so verzehren wir uns beiderseits,
Ich, der ich Frieden will, in stetem Kampf,
Ihr, der nach Taten glüht, in ödem Gram.
Drum wenn uns beiden Hülfe werden soll,
So muß der eine zu dem andern stehn,[164]
Und deshalb komm ich her und ruf Euch auf:
Verbürget mir den Thron und werdet frei!
FRIEDRICH.
Was nennt Ihr, Euch den Thron verbürgen?
LUDWIG.
Dies
Sind die Bedingungen: entsagen müßt Ihr
Dem Königsnamen, müßt die Krone mir
Ausfolgen, die man für die rechte hält,
Müßt Eure Brüder zum Gehorsam bringen,
Die Feinde mir bekämpfen und auch den,
Der Papst sich nennt; was Ihr dem Reich entrissen,
Müßt Ihr zurück ihm stellen ...
FRIEDRICH.
Meine Burgen
Zum Pfand Euch übergeben, meinen Schatz
Als Lösegeld ...
LUDWIG.
Verkennt mich nicht! Das Eure
Soll Euch verbleiben, und was Ihr verlort,
Wird Euch zurückgegeben, Euer Lehn
Bestätigt, Lösegeld bezahlt Ihr nicht,
Und alle, die mit Euch gefangen wurden,
Sind mit Euch freigelassen. Unterpfand
Begehr ich keines: Eure Treue bürgt;
Nur Euer Wort verlang ich, daß, wenn Ihr
Nicht die Bedingungen erfüllen könnt,
Ihr Euch bis auf die nächste Sonnenwende
Unfehlbar in die Fängnis wieder stellt.
Auf die Entscheidung durch das Schwert habt Ihr
Das Recht zur Krone selbst uns ausgesetzt:
Mir fiel der Sieg, mein Recht nur sprech ich an.
FRIEDRICH.
Ob Eurer Gründe siegendes Gewicht,
Ob der geheime Zauber dieser Nacht
Mein widerstrebendes Gemüt bezwang,
Ich muß mich unterwerfen; nehmt mein Wort:
Was Ihr bedingt, erfüll ich, wenn ich kann;
Kann ich es nicht, so kehr ich auf die Zeit.
Handschlag.
LUDWIG.
Wohlan denn!
Gegen den Hintergrund rufend.
Herzog Friedrich wandelt frei.
Hinter der Szene wird eine Orgel angespielt.
FRIEDRICH.
Was soll das Orgelspiel?[165]
LUDWIG.
Der fromme Prior
Von Maurbach, Euer Freund und Beichtiger,
Der Lehrer unsrer Jugend ...
FRIEDRICH.
Ist er hier?
LUDWIG.
Er ist's. Ja, dieser echte Gottesknecht,
Ein Gegenbild zu dem von Avignon,
Ein Friedensbote, der im Heile nur
Und nicht im Fluch die Macht der Kirche zeigt,
Er ging von Euch zu mir, von mir zu Euch;
Zu trösten sucht' er, zu besänftigen,
Neu anzuknüpfen das zerrißne Band.
Auch diese Sühne, die wir jetzt vollbracht,
Wünscht er zu heil'gen: sein Begehren ist,
Daß wir auf unsern Bund die Hostie nehmen.
Gegen den Hintergrund.
Man öffne!
Die Flügeltür in der Mitte geht auf, und man sieht in die erleuchtete Schloßkapelle. Am Altar steht der Prior von Maurbach, an den Stufen des Altars Dietrich von Plichendorf, der Burggraf und Albrecht von Rindsmaul. Orgelspiel, das bis zum Ende des Aufzugs fortdauert.
Seht Ihr dort den edlen Greis?
Schon harret er auf uns am Hochaltar,
Und dort auch stehet Euer Plichendorf.
Mit Euch befreit, soll er uns Zeuge sein.
O möchte dieses heil'ge Mahl in uns
Die Funken alter Liebe neu erwecken!
Folgt mir! Die Orgel hallt, der Priester winkt.
FRIEDRICH.
Fürwahr, ein mächt'ger Wohlklang muß es sein,
Der meiner Seele tiefen Mißton lösen,
Ein kräft'ger Himmelsfriede, der die Brust,
Die stürmisch wallende, mir stillen soll.
Herabzusteigen von der Wünsche Gipfel,
Des Lebens höchstem Ziele zu entsagen
Und wie ein Aar, gebrochnen Fittiches,
Zum Himmel aufzublicken, o es ist
Ein großer Schmerz, und nicht entehret hier
Den Mann die Träne. Kommt! Ich bin bereit.
Sie gehen ab nach der Kapelle. Die Orgel verhallt.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro