|
1844
30. März: Paul-Marie Verlaine wird in Metz geboren.
1862
Verlaine, Offizierssohn, legt am Lycée Bonaparte in Paris sein Abitur ab.
Er studiert einige Semester Jura und wird Angestellter in der Pariser Stadtverwaltung.
Schon der junge Verlaine führt ein Leben als Bohemien, ist Dandy und Trinker und hält sich dabei hauptsächlich in einschlägigen Pariser Literaturcafés und Bistros auf.
1866
Der 22-jährige publiziert seinen ersten Gedichtsband, die »Poèmes saturniens«.
1869
Sein literarischer Durchbruch gelingt mit der Gedichtsammlung »Fêtes galantes«.
Die frühen Gedichte Verlaines stehen unter dem starken Einfluß von Charles Baudelaires »Fleurs du mal« und sind charakterisiert durch den »Antiromantismus« der Parnasse–Dichter, denen sich der junge Verlaine verbunden fühlt.
1870
Im Alter von 26 Jahren heiratet der inzwischen gefeierte Poet Matilde Mauté.
Einige Monate nach seiner Vermählung wird sein Sohn geboren.
Die Liebesgedichte »La Bonne Chanson« erscheinen.
1871
Sommer: Aber der Versuch ein bürgerliches Leben zu führen scheitert kläglich, als Verlaine die Bekanntschaft des genialen 17-jährigen Jean-Arthur Rimbaud (1854–1891) macht, den er zu sich nach Paris einlädt. Schon nach kurzer Zeit entwickelt sich aus der anfänglichen literarischen Freundschaft eine leidenschaftliche Obsession. Vor allem Verlaine ist unendlich fasziniert von dem jungen, wilden Rimbaud, seiner geradezu diabolischen Schönheit, seiner geistigen Reife und seinen erschreckend schönen Versen. Rimbaud hingegen ist vermutlich eher enttäuscht von Verlaine, der noch bei seinen Schwiegereltern lebt, als Angestellter arbeitet und jeden Abend brav nach Hause geht. Rimbaud hingegen will Reisen und Erfahrungen sammeln. So gibt Verlaine bereits wenige Monate nach seiner Heirat Familie und Beruf auf, um mit Rimbaud ein Vagabundenleben voller Ausschweifungen zu führen.
1873
Während dieser gemeinsamen Wanderzeit entstehen »Romances sans paroles«. Rimbaud schreibt »Une Saison en Enfer«.
Juli: Auf einer Reise in Belgien findet die Freundschaft der beiden Dichter ein dramatisches Ende: Als Rimbaud Verlaine zu verlassen droht, schießt ihn der angetrunkene Verlaine mit zwei Pistolenschüssen nieder.
Obwohl Rimbaud nur leicht verletzt wird, muß Verlaine bis 1875 ins Gefängnis von Mons.
Zu dieser Zeit läßt sich seine Frau von dem Sträfling scheiden.
Im Gefängnis zu Mons findet Verlaine wieder zum katholischen Glauben und zu einer bürgerlichen Weltsicht zurück. Die dort geschriebenen Gedichte werden in »Sagesse« (1881) veröffentlicht und gehören bis heute zu der besten religiösen Lyrik Frankreichs.
1875
Januar: Nach seiner Entlassung reist Verlaine nach Stuttgart wo er noch einmal Rimbaud aufsucht: Eine wilde Prügelei besiegelt schließlich die endgültige Trennung der beiden Lyriker.
Enttäuscht verläßt Verlaine den Kontinent, um in England einer Lehrtätigkeit nachzugehen.
1877
Verlaine arbeitet wieder in Frankreich und freundet sich mit seinem Lieblingsschüler Lucien Létinois an. Ihm schenkt er fortan seine ganze Aufmerksamkeit und Liebe.
1883
Da Lucien Létinois an Typhus stirbt, verliert der 39-jährige Verlaine seine ganze Lebenskraft. Von nun an reist er rast- und kraftlos durch das Land und verfällt vollends dem Alkohol.
1884
»Les poètes maudits«.
1885
Sein letztes Meisterwerk »Jadis et naguère« wird veröffentlicht. Ohne jedoch wieder sein früheres künstlerisches Niveau zu erreichen, erscheinen in den folgenden Jahren ein weiteres Dutzend Gedichtbände.
Der von seinen Zeitgenossen als »Dichterfürst« gepriesene Verlaine verbringt schließlich sein letztes Lebensjahrzehnt in einer Pariser Elendswohnung, in verschiedenen (Armen-)Hospitälern und im Bettler-und Dirnenmilieu.
Über seine Gefängnis- und Armenhäuseraufenthalte schreibt Verlaine zudem autobiographische Prosa wie »Mes hôpitaux«, »Mes prisons« und »Confessions«.
1888
»Amour«.
1889
»Parallèment«.
1890
»Femmes«.
»Dédicaces«.
1891
»Bonheur«.
»Les uns et les autres«.
»Mes hôpitaux«.
1892
»Chansons pour elle«.
»Liturgies intimes«.
1893
»Mes prisons«.
»Quinze jours en Hollande«.
1894
»Confessions«.
1896
»Chair«.
»Invectives«.
8. Januar: Verlaine stirbt in Paris nach einem letzten Alkoholdelirium.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro