Dritte Szene


[618] Auf dem Bergjoche angelangt, gewahrt Brünnhilde, in die Schlucht hinabblickend, Siegmund und Sieglinde; sie betrachtet die Nahenden einen Augenblick, dann wendet sie sich in die Höhle zu ihrem Roß, so daß sie dem Zuschauer gänzlich verschwindet. – Siegmund und Sieglinde erscheinen auf dem Bergjoche. Sieglinde schreitet hastig voraus; Siegmund sucht sie aufzuhalten.


SIEGMUND.

Raste nun hier,

gönne dir Ruh!

SIEGLINDE.

Weiter! Weiter!

SIEGMUND umfaßt sie mit sanfter Gewalt.

Nicht weiter nun!


Er schließt sie fest an sich.


Verweile, süßestes Weib!

Aus Wonne-Entzücken

zucktest du auf,

mit jäher Hast

jagtest du fort:

kaum folgt ich der wilden Flucht,

Durch Wald und Flur,

über Fels und Stein.

Sprachlos, schweigend

sprangst du dahin,

kein Ruf hielt dich zur Rast!


Sie starrt wild vor sich hin.


Ruhe nun aus:

rede zu mir!

Ende des Schweigens Angst!

Sieh, dein Bruder

hält seine Braut:

Siegmund ist dir Gesell!


Er hat sie unvermerkt nach dem Steinsitz geleitet.


SIEGLINDE blickt Siegmund mit wachsendem Entzücken in die Augen; dann umschlingt sie leidenschaftlich seinen Hals und verweilt so; dann fährt sie mit jähem Schreck auf.

Hinweg! Hinweg!

Flieh die Entweihte!

Unheilig

umfängt dich ihr Arm,

entehrt, geschändet

schwand dieser Leib:[619]

flieh die Leiche,

lasse sie los!

Der Wind mag sie verweh'n,

die ehrlos dem Edlen sich gab!

Da er sie liebend umfing,

da seligste Lust sie fand,

da ganz sie minnte der Mann,

der ganz ihr Minne geweckt –

vor der süßesten Wonne

heiligster Weihe,

die ganz ihr Sinn

und Seele durchdrang –

Grauen und Schauder

ob gräßlichster Schande

mußte mit Schreck

die Schmähliche fassen,

die je dem Manne gehorcht,

der ohne Minne sie hielt! –

Laß die Verfluchte,

laß sie dich fliehn!

Verworfen bin ich,

der Würde bar:

dir reinstem Manne

muß ich entrinnen,

dir herrlichem darf ich

nimmer gehören!

Schande bring ich dem Bruder,

Schmach dem freienden Freund!

SIEGMUND.

Was je Schande dir schuf,

das büßt nun des Frevlers Blut!

Drum fliehe nicht weiter;

harre des Feindes:

hier soll er mir fallen!

Wenn Nothung ihm

das Herz zernagt,

Rache dann hast du erreicht!

SIEGLINDE schrickt auf und lauscht.

Horch, die Hörner!

Hörst du den Ruf? –

Ringsher tönt

wütend Getös,

aus Wald und Gau

gellt es herauf.

Hunding erwachte[620]

aus hartem Schlaf.

Sippen und Hunde

ruft er zusammen:

mutig gehetzt

heult die Meute,

wild bellt sie zum Himmel

um der Ehe gebrochenen Eid!


Sie starrt wie wahnsinnig vor sich hin.


Wo bist du – Siegmund?

Seh ich dich noch?

Brünstig geliebter,

leuchtender Bruder!

Deines Auges Stern

laß noch einmal mir strahlen:

wehre dem Kuß

des verworf'nen Weibes nicht!


Sie hat sich ihm schluchzend an die Brust geworfen; dann schrickt sie ängstlich wieder auf.


Horch! O horch!

Das ist Hundings Horn!

Seine Meute naht

mit mächt'ger Wehr:

kein Schwert frommt

vor der Hunde Schwall,

wirf es fort, Siegmund!

Siegmund – wo bist du? –

Ha dort! Ich sehe dich!

Schrecklich Gesicht!

Rüden fletschen

die Zähne nach Fleisch;

sie achten nicht

deines edlen Blicks,

bei den Füßen packt dich

das feste Gebiß:

du fällst

in Stücken zerstaucht das Schwert: –

die Esche stürzt –

es bricht der Stamm!

Bruder! Mein Bruder!

Siegmund – ha! –


Sie sinkt ohnmächtig in Siegmunds Arme.


SIEGMUND.

Schwester! Geliebte!


Er lauscht ihrem Atem und überzeugt sich, daß sie noch lebt.[621] Er läßt sie an sich herabgleiten, so daß sie, als er sich selbst zum Sitze niederläßt, mit ihrem Haupt auf seinem Schoß zu ruhen kommt. In dieser Stellung verbleiben Beide bis zum Schlusse des folgenden Auftrittes. – Langes Schweigen, während dessen Siegmund mit zärtlicher Sorge über Sieglinde sich hinneigt und mit einem langen Kusse ihr die Stirn küßt.


Quelle:
Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 618-622.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon