|
[668] Ein Gebet Psalm, Daß Gott in seiner forcht erhalten, vnd vorn feinden behüten wölle.
1.
HERR, neyg dein ohren gnediglich,
erhöre mich,
elend bin ich,
erbarm dich mein vil armen!
Auff dich mein seel verleßt sich schlecht,
drumb schaff mir recht,
hilff deinem knecht
vnd wöllst dich mein erbarmen!
Ich rüff vnd schrei täglich zu dir,
biß gnedig mir
vnd hilff auch schir,
mit freud wöllst mich geweren,
zu dir steht mein begeren.
2.
Die dich im glauben rüffen an
wiltu beistan,
sie nicht verlan,
dein güt bei jn wirt bleiben.[668]
HERR, merck auff meines flehens stimm,
mein gbet vernimm,
zu hilff mir kumm,
die angst vnd not mich treiben.
An gwalt, gnad, ehren bistu reich
vnd hast keynn gleich,
daß dir auch weich
all was sich Gott leßt nennen,
dein werck lert sies erkennen.
3.
Auch alle völcker, nahe vnd ferr,
solln kommen her,
betten vor dir
vnd deinen namen ehren.
Du bist groß, Almechtiger Gott,
dein wunderthat
keyn ende hat,
alleyn bistu der HERRE.
Weiß mir den weg der grechtigkeyt
vnd der warheyt,
daß ich mit freud
mein hertz nach deim wort lencke,
deins namens stedts gedencke.
4.
Ich danck dir, Gott, von hertzen sehr,
deins namens ehr
preiß ich je mehr
in allen vngefellen.
Dann dein güt vber mich ist groß
ohn alle moß:
mein seel machst loß
ja auß der tieffen hellen.
HERR, sihe, die stoltzen setzen sich
gar trutziglich
jetz wider mich,
der hauffe der Tyrannen,
welch meine seel anzannen.
5.
Du aber, HERR, bist barmhertzig
vnd sehr gnedig,
sanfft, gedultig,
von grosser trew vnd güte:
Mit deiner macht wend dich zu mir
vnd sterck mich schir,
ich rüff zu dir,
den Son deinr magt behüte.
Laß an mir, HERR, ein wunder gschehn,
auff das sies sehn
all die mich schmehn,
müssen für scham verschwinden,
wann du mich trost leßt finden.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro