Psalm. 75. Confitebimur tibi

[665] Ein Danck vnd Trostpsalm, Daß Gott die verachter straffen, vnd die frommen erretten wölle.


1.

Herr Gott, wir dancken deiner güt,

verkünden deine wunder.

Wir dancken dir mit freyem gmüt,

in gmeyn vnd in besonder.

Dein raach ist nahe, dein gwaltig hand

wirt richter sein in allem land,

muß alls für dir erschrecken.


2.

Die frummen bhütstn in vnschuldt,

vnd wirst sie wol erhalten,

Daß sie in lieb, hoffnung, gedult

am glauben nicht erkalten:

Der Gottloß fert mit seinem sin

in falscher lehr, bleibt jmmer hin

im vnglauben bestecken.


3.

Ich sprach zu den die trutzig sein

mit falscher lehr vnd leben,

Die so rhumretig farn herein,

in hochmut vbergeben,

›Pocht nit auff ewr gewalt vnd macht,

rhümbt nit zu hoch ewrn stoltzen pracht

wider Gott trützlich stellen.


4.

Sprecht nit auß freuel wider Gott

›es hat von allen seiten

Mit vnser sach keyn fahr, keyn not,

jetzt vnd zu allen zeitten:

Wir haben freundschafft, gelt vnd gunst,

gwalt, weißheyt, macht, sinn, witz vnd kunst,

es wird vns niemand fellen‹:


5.

Doch wirt Gott selber richter sein

der stoltzen vnd der frechen,

Irn hoffart wirdt Er treiben ein,

ir hörner gar zerbrechen,

Stößt alls darnider was hoch schwebt,

den armen auß dem kot erhebt,

daß Ern zu ehren setze.


6.

Auß seinem becher schenckt er alln,

den trunck wirt niemand meiden:

nach Gottes willn vnd wolgefalln

die frummen müssen leiden,

Der Gottloß hauff in jrem hauß

müssen die grundsup sauffen auß,

das schenckt er jn zur letze.‹


7.

Drumm wil ich rhümen Ewiglich,

den Gott auß Jacob loben,

Der alln Gotlosen gwalt zerbricht

vnd der Tyrannen toben,

Auff das der frumm auch hie auff erd

an Gottlosen gerochen werd

vnd sich seins leyds ergetze.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 665-666.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon