Der Herzog von Rotenburg.
Die Herzogin.
Freiherr von Hohenkemnath.
Gislind von Glonnthal.
Pater Emmeran.
Der Rotenburger Polizeipräsident.
Frau Eberhardt.
Franziska, ihre Tochter.
Dr. Hofmiller, Chemiker.
Veit Kunz.
Dr. Malkolm
Kiesgräber,
Kullmann,
Laurus Bein,
Hagelmeier,
Gespensterschreck,
Rohrdommel,
Schlammgrundel,
Spreizfüßchen,
Karaminka,
Mausi, Weinstubengäste.[7]
Oberleutnant Dirckens.
Sophie, seine Schwester.
Lydia Höpfl, Tänzerin.
Ein Kind.
Ein Drache.
Ralf Breitenbach, Schauspieler.
William Fahrstuhl, Zeitungskorrespondent.
Ein Regisseur.
Ein Livreebedienter.
Dr. Hornstein, Arzt.
Karl Almer, Maler.
Der kleine Veitralf.
Lakaien, Reitknechte, Chorsängerinnen.[8]
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro