Der Herzog von Rotenburg.
Die Herzogin.
Freiherr von Hohenkemnath.
Gislind von Glonnthal.
Pater Emmeran.
Der Rotenburger Polizeipräsident.
Frau Eberhardt.
Franziska, ihre Tochter.
Dr. Hofmiller, Chemiker.
Veit Kunz.
Dr. Malkolm
Kiesgräber,
Kullmann,
Laurus Bein,
Hagelmeier,
Gespensterschreck,
Rohrdommel,
Schlammgrundel,
Spreizfüßchen,
Karaminka,
Mausi, Weinstubengäste.[7]
Oberleutnant Dirckens.
Sophie, seine Schwester.
Lydia Höpfl, Tänzerin.
Ein Kind.
Ein Drache.
Ralf Breitenbach, Schauspieler.
William Fahrstuhl, Zeitungskorrespondent.
Ein Regisseur.
Ein Livreebedienter.
Dr. Hornstein, Arzt.
Karl Almer, Maler.
Der kleine Veitralf.
Lakaien, Reitknechte, Chorsängerinnen.[8]
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro