Der Herzog von Rotenburg.
Die Herzogin.
Freiherr von Hohenkemnath.
Gislind von Glonnthal.
Pater Emmeran.
Der Rotenburger Polizeipräsident.
Frau Eberhardt.
Franziska, ihre Tochter.
Dr. Hofmiller, Chemiker.
Veit Kunz.
Dr. Malkolm
Kiesgräber,
Kullmann,
Laurus Bein,
Hagelmeier,
Gespensterschreck,
Rohrdommel,
Schlammgrundel,
Spreizfüßchen,
Karaminka,
Mausi, Weinstubengäste.[7]
Oberleutnant Dirckens.
Sophie, seine Schwester.
Lydia Höpfl, Tänzerin.
Ein Kind.
Ein Drache.
Ralf Breitenbach, Schauspieler.
William Fahrstuhl, Zeitungskorrespondent.
Ein Regisseur.
Ein Livreebedienter.
Dr. Hornstein, Arzt.
Karl Almer, Maler.
Der kleine Veitralf.
Lakaien, Reitknechte, Chorsängerinnen.[8]
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro