Zweyter Auftritt

[6] Die Vorigen, Michel.


MICHEL brummend und den Kopf schüttelnd. Hm! – es geht mir alles der Qucere.

MARTHE. Wie so, Michel? was hast Du?

MICHEL. Ganz ungelegen, ganz der Queere!

RÖSCHEN. Was denn Vater? habt ihr etwan vom Bruder Christel was gehört?

MICHEL. Was? was will ich gehört haben? nu ist er doch in die Stadt gelaufen. Es wird auch nichts draus werden; er wird gerade den König nicht zu sehen kriegen, und nu hätte ich ihn so gerne hier, so gerne –[6]

MARTHE. Je warum denn das? wenn er gleichwohl sein Hannchen ausgattern könnte?

MICHEL. Es hat sich ausgattern: nichts wird er ausgattern, und wer weiß, hätt' ihm der König nicht hier in Wurf kommen können.

RÖSCHEN UND MARTHE zugleich. Der König? hier?

RÖSCHEN. Ihr vexirt uns, Vater.

MICHEL. Nicht anders.

MARTHE. Je, was will er denn hier?

MICHEL. Was die großen Herren immer aufm Lande wollen: Jagen. Da kommt eben der Oberforster zu mir, und sagt, ich sollte die[7] Bauren zusammen nehmen, daß sies Wild aufjagten, und ein bischen aufs lüderliche Gesindel Achtung gäben, das immer bey der Gelegenheit hinter her ist, und todt schießen hilft. Wenn da unser Christel hier wäre! der ist mit allen Hunden gehetzt, weiß alle Schliche im Walde, und kennt das Lager von jedem Haasen; vielleicht würde er unserm Herrn ein Plaisirchen mehr machen können.

MARTHE. Ja, vielleicht hätt' er ihm auch seine Noth geklagt, und den verwetterten Grafen von Schmetterling beym König eins anhängen können. Er soll ja ein so gar lieber Herr seyn, und Christeln – ja dem steht das Maul auf dem rechten Flecke.

RÖSCHEN. Hannchen sagte immer: er redte noch besser als der Schulmeister, und das ist doch ein Gestudierter.[8]

MICHEL. Wofür hätt' ich ihn denn vier Jahre in der Stadt in die lateinische Schule geschickt. Das wird einmal ein Richter werden, der sich gewaschen hat: Aber was hilft mir das itzt? Ich werde nur Töffeln müssen rufen lassen, daß er mit ein bischen an die Hand geht.

RÖSCHEN. Ja, Töffeln, Töffeln! Töffel ist auch wie ein Schießhund.

MICHEL. Ha! wenn ich nur von Töffeln rede, da bist Du gleich da. – Mädchen Du sollst mir nicht so hitzig auf Töffeln seyn, sonst –

RÖSCHEN. Vater, schmält doch nicht immer! der arme Töffel, wenn ers nu hörte – ha,[9] dort kömmt er eben aus dem Busche: da! seht Ihr ihn?


Quelle:
Johann Adam Hiller: Die Jagd. Leipzig 1770, S. 6-10.
Lizenz:
Kategorien: