[8] Eusebius,
Politicus, des Apollinis Commissarien.
Uranius,
Civilis, der Commissarien gute Freunde.
Simplex,
Candidus,
Fidelis, des Machiavelli Ankläger.
Innocens,
Infucatus,
Immutabilis, der Kläger Beystände.
Apollo, der Richter in Parnasso.
Mercurius, des Apollinis Abgesandter.
Fama,
Curiosus, des Richters Bediente.
Rationalis, ein Vornehmer von Adel.
Appetitus, dessen untreuer Knecht.
Stoliditas,
Calliditas, zwey gemeine Dirnen.
Eruditus,
Sedulus,
Severus, des Appetitus Zuchtmeister.
Machiavellus, der Beklagte.
Gentiletus, der Advocat wieder Machiavellum.
Antiquus, der vermummte Machiavellus.
Ciaconi,
Friedeborn oder Pacifontius,
Ziribiziribo, drey Competitores.[8]
Purus Putus, der Gerichts-Scholtze.
Substantia, seine Frau.
Quantitas, seine Tochter.
Durandus, der Land-Schöppe.
Scibilis, der Schulmeister und Consulent.
Risibilis, seine Tochter.
Excipe, der Rügemeister.
Vademecus, der Bier-Schatzer.
Extra, der Wege-Voigt.
Intra, der Einnehmer.
Adjectivus, der Beysitzer.
Nescio, der Bettelvoigt.
Juniperus, der Herr Pater.
Ascanius, dessen Auffwärter.
Vocativus, der Pachtmann.
Accusativus, der Verwalter.
Zodiacus, der Hirte.
Frececerax, ein Gefreyter.
Aciculus, ein Schneider.
Quoniam, der Thürknecht und Klingelmann.[9]
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro