Biographie

Zacharias Werner (Zeichnung von E. T. A. Hoffmann)
Zacharias Werner (Zeichnung von E. T. A. Hoffmann)

1768

18. November: Friedrich Ludwig Zacharias Werner wird als Sohn eines Historikers und Universitätsprofessors in Königsberg geboren.


1782

Tod des Vaters.

Zeitweise lebt E. T. A. Hoffmann bei der Familie.


1784

Beginn des Studiums der Rechtswissenschaft und der Kameralistik in Königsberg (bis 1789), nebenbei besucht er Vorlesungen von Immanuel Kant.


1789

Als erste Veröffentlichung erscheinen Werners »Vermischte Gedichte«.


1793

Ohne Studienabschluß tritt Werner in den preußischen Staatsdienst ein und arbeitet als Kriegs- und Domänensekretär in Petrikau.


1796

Subalterner Beamter im preußischen Staatsdienst in Warschau.

Unter dem Einfluß von Johann Jakob Mnioch wird er Mitglied einer Warschauer Freimaurerloge.

Gemeinsam mit E. T. A. Hoffmann plant Werner mehrere gemeinsame Bühnenwerke, die jedoch nicht ausgeführt werden.


1799

Bekanntschaft mit seinem späteren Verleger und Biographen Julius Eduard Hitzig.


1801

Werner läßt sich in Königsberg nieder.


1803

»Die Söhne des Tales« (Drama, zweiter Teil 1804).


1804

Die Mutter stirbt geisteskrank.


1805

Werner wird als Beamter nach Berlin versetzt (bis 1807).

In Iffland findet er einen Mentor, der sein dramatisches Talent erkennt.

Begegnungen mit Johann Gottlieb Fichte, August Wilhelm Schlegel und Johann Ludwig Tieck.


1806

»Das Kreuz an der Ostsee« (Drama).

Das Drama »Martin Luther oder Die Weihe der Kraft« wird – mit Iffland in der Titelrolle – zu Werners größtem Bühnenerfolg (gedruckt 1807).


1807

Nach dem Scheitern seiner dritten Ehe gibt Werner sein Amt im preußischen Staatsdienst auf.

Seither führt er ein unstetes Wanderleben, hält sich in Deutschland, in der Schweiz und in Frankreich auf.


1808

Begegnung mit Johann Wolfgang von Goethe in Weimar.

»Attila, König der Hunnen« (Tragödie).

Die Uraufführung der Tragödie »Wanda, die Königin der Sarmaten« (gedruckt 1810) findet unter Goethes Regie in Weimar statt.

»Cunigunde, die Heilige« (Drama, gedruckt 1815).


1809

Werners bekanntestes Stück, das Schicksalsdrama »Der vierundzwanzigste Februar«, wird im Privattheater der Madame de Staël am Genfer See uraufgeführt (gedruckt 1815).

Nach einem ruhelosen Wanderleben, das ihn quer durch Deutschland, nach Wien, Paris und in die Schweiz führte, wo er in Coppet in den Kreis um Madame de Staël aufgenommen wurde, siedelt Werner nach Rom über (bis 1813).


1810

Goethe inszeniert den Einakter »Der vierundzwanzigste Februar« (gedruckt 1815) in Weimar, distanziert sich dann aber zunehmend von Werners »schiefer Religiosität«.

In Rom tritt Werner zum Katholizismus über und sagt sich von der »albernen Mystick« seiner Dramen los.


1812

Mitarbeit an Friedrich Schlegels Zeitschrift »Deutsches Museum«.


1813

Werner sagt sich in dem Drama »Weihe der Urkraft« von seinem bisherigen Schaffen los. Er studiert theologische Grundlagen.


1814

In Aschaffenburg erhält Werner die Priesterweihe und unterwirft sich dem Zölibat.

Während des Wiener Kongresses fungiert er als Kanzelprediger und erregt damit noch einmal Aufmerksamkeit. Seine literarische Tätigkeit ist weitgehend beendet.


1815

Werner lebt fortan meist in Wien.

Werner wird Ehrendomherr am Hof des Fürstbischofs und Mitglied des Redemptoristenordens in Wien.


1820

»Die Mutter der Makkabäer« (Tragödie).

Mitarbeit an Friedrich Schlegels militant konservativer Zeitschrift »Concordia«.


1823

17. Januar: Zacharias Werner stirbt im Augustinerkloster in Wien an einer Lungenkrankheit.


Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon