[305] KARL kommt von links.
Vergebens such' ich sie in ihren Zimmern –
Wo ging sie hin? Ah – was ist das?
HAMATELLIWA eilt auf ihn zu, fallt ihm zu Füßen, umfaßt seine Knie.
Erhöre!
Dein Äußeres rundet einen Hohen mir.
Du bist noch jung – dein Antlitz ward noch nicht
Durchätzt von dieses Lebens Bitternissen,
Laß deine Seele deinem Antlitz gleichen,
Du wirst noch Unglück sehn auf dieser Erde,
Nie schwereres als dies, das vor dir liegt!
SATILATLAS.
Sohn Ludwigs, höre dieses Weib nicht an.
KARL.
Was willst du, Maurin?
SATILATLAS.
Hör' sie nicht zu Ende,
Denn eine Bitte wird sie an dich tun,
So unnatürlich, daß das Herz des Sohnes
Sich schaudernd schließen wird –
KARL.
So sprich, was willst du?
HAMATELLIWA.
Dort – diese Männer –[305]
SATILATLAS.
Diese Männer, wisse,
Ihr Vater schickt sie, dessen stolzes Haupt
Der graue Reif des Alters überfiel
Als schmählich ihn sein Kind verließ.
HAMATELLIWA.
Mein Vater!
Zerbrach mein Herz nicht, als ich dich verließ!
Und blieb die eine Hälfte nicht bei dir?
KARL.
Ist's wahr, was diese Männer sagen?
HAMATELLIWA.
Wahr!
Wahr, daß ich treulos floh von meinem Vater
Und daß mir graust vor seinem heil'gen Haupt!
Wahr, daß ich bei den Feinden meines Volkes
Schutz suche vor den Männern meines Volks.
Wahr jeder Vorwurf grauser Unnatur,
Der mich getroffen – aber eins noch ist,
Was sie nicht sagten – Sohn des Christenkaisers –
Wende dein Ohr noch nicht von der Verlornen,
Ruf Bernhard her, den Grafen Barcelonas.
KARL.
Bernhard, den Herzog? Was hast du mit ihm?
HAMATELLIWA.
Zu fragen hab' ich ihn, ob über Christen
Der Gott nicht ist, der über Mauren thront!
ABDALLAH.
Hier kommt der Mann, nach dem du suchtest.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
|
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro