|
[137] Im Regengeprassel, im Windesrauschen/
Vorüber, vorüber/
Immer dem Einen nur muß ich lauschen:
Vorüber!
Wie düstere Pilger die Wolken ziehn
Vorüber, vorüber.
Wirbelnd des Waldbachs Wellen fliehn
Vorüber.
Aus kahlen Wipfeln hör ich es stöhnen:
Vorüber, vorüber!
Schaurig ein Echo im Herzen höhnen:
Vorüber!
Da hab ich gehastet, hoffend geharrt;
Vorüber, vorüber!
Fiebertraum hat mich gehetzt und genarrt;
Vorüber!
Wie Wasserwirbel mein Leben zerstieben;
Vorüber, vorüber.
Treu ist mir nur das Eine geblieben:
Vorüber.
[138]
Hei, meine Geschwister Regen und Wind!
Vorüber, vorüber!
Bin ja wie ihr des Irrwahns Kind/
Vorüber!
Einen Reiter seh ich in Wolken traben;
Bist du's, Vorüber?
Den hagern Rappen umflattern Raben.
Vorüber!
Nun, dunkler Ritter? Willkommen, Tröster,
Du herbes Vorüber!
Mich dünkt, ich werde noch dein Erlöster,
Vorüber.
Wir stürmen ein Weilchen noch um die Wette,
Vorüber, vorüber/
Und trotten zuletzt an ein friedlich Bette.
Vorüber!
Da wirst du die Morgenfanfare blasen,
Mein Heiland, Vorüber:
»Träumer, nun ist dein Reiten und Rasen
Vorüber.
[139]
Nur immer ins Weite langte dein Hasten:
Vorüber, vorüber!
So war dein Leben ein einzig Fasten/
Vorüber.
Was du im Weiten nicht fandest, die Ruhe/
Vorüber, vorüber/
Hat Raum genug in der schwarzen Truhe.
Vorüber!«
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro