|
[37] Malwina allein.
Malwina kommt frohbewegt von rechts, geht an das Fenster links und öffnet es.
Es zeigt sich die Berglandschaft in Morgenröte, die bald in hellen Tag übergeht.
Recitativ.
MALWINA.
Heiter lacht die goldne Frühlingssonne
Auf die buntgeschmückte neubelebte Flur.[37]
Ach, alles, was ich sehe, ist der Abglanz nur
Von meines Herzens nie geahnter Wonne!
Voll freudigen Gefühls, aber ohne Leidenschaft.
Die Flur im bunten Festgeschmeide,
Der Baum im duft'gen Blütenkleide,
Der Vögel Chor, der mich umklingt
Und jubelnd auf zum Himmel dringt,
Ach, alles jauchzt und teilt mein Glück!
Heute wogt es in mir auf und nieder,
Ja, »heute« schallt's von außen wieder!
Ja, heut'! heut'! heut'! ja, heut'! ja, heut'!
Ja, heut' kehrt der Teure dir zurück! –
Hochbeglückt kniet sie nieder und betet mit gefalteten Händen.
O schwing' auch du, mein liebend Herz,
Dich dankerglühend himmelwärts
Und in dem Lust- und Freudendrang
Lall' deines Schöpfers Lobgesang.
Vater, du im Himmel droben,
Du, den alle Welten loben,
Vater, du im Himmel droben,
Hör' auch deines Kindes Stimme! –
Sie steht auf und horcht.
Still! wer naht sich dort der Pforte?
Sie tritt aus Fenster links.
Er sieht herauf, es ist sein Blick!
Sie zieht ein Tuch hervor und winkt.
Er ist's, er ist es! Edgar! Edgar! Er ist's! –
Ach, verzeihe mir die Sünde,
Wenn aus freudetrunkner Brust
Ich zum Dank nicht Worte sinde
In dem Übermaß der Lust.
Nichts kann ich fühlen als dies Glück,
Es kehrt der Teure mir zurück! –
Sie wendet sich mit nach oben gerichteten Blicken nach der Mitte.
O Gott, verzeihe mir die Sünde,
Wenn aus freudetrunkner Brust[38]
Ich zum Dank nicht Worte finde
In dem Übermaß der Lust.
Sie eilt ab durch die Mitte, Aubry entgegen.
Edgar Aubry und Malwina kommen zwei Takte vor dem Einsatz in freudiger Hast durch die Mitte.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro