108. Auf seinen Sohn, Johann Ernst, und den theuren Knaben-Aeltesten, Matthäus Linner, in Herrnhut

[305] 1732.


Der Heiland ist ja noch bey Seinem Volk daheim:

Wir haben in der Zeit von deinen Wallfahrts-Tagen

Vier Hütten eingelegt (vier Wohnungen von Läim.)

Johann Ernsts kleiner Schutt ist noch nicht weggetragen.1

Diß hatte mir ein Freund zur Nachricht mitgetheilt,

Als ich vor kurzer Zeit auf Herrnhut zugeeilt.


Ich trat in diesen Ort, der Christi Liebes-Ziel

Und ein Behältnis ist von vielen Gnaden-Zundern.

Ich hemme meinen Trieb, denn was beschreibt ein Kiel,

Von unerkanter Kraft, von unsichtbaren Wundern?

Gnug! daß die Kinderschaft den Vater kennt und küßt,

Der noch so wenigen recht offenbaret ist.


Mein Sohn wird zu dem Rest der Brüderschaft gebracht.

So mancherley Geschäft verhindert anzuzeigen,

Wie sanft er ausgeschnaubt, wie lieblich er gelacht,

Als seines Vaters Gott ihm rief hinauf zu steigen;[305]

Wie sein Geschwister selbst, das kaum zu lallen pflegt,

Zu seinem letzten Dienst die Zunge2 munter regt.


Johann Ernst geht dahin, und niemand singt ihm aus,

Darüber wolten sich verschiedene bewegen:

Allein es wartete ein Schiksal auf mein Haus,

Ein meiner Kinder Baar schon sonst gegönnter Segen.

(Ein Märtrer, den der Herr aus Band und Fesseln rükt,

Mein theurer Nitschmann ward mit Friedrichen3 beschikt.)


Gedacht ichs, lieber Sohn, als mein erfreuter Sinn

Dich in das grünende Behältnis eingeschoben:

Es käm in kurzer Zeit ein junger Held dahin,

Dir sey darauf dein Lied, mir Thränen aufgehoben,

Gedacht ich das von Dir, du Gnaden-voller Geist,

Der seiner Hütten Band so eilende zerreißt?


Wär ich der Neuerung ein wenig zugethan,

Und bliebe nicht so gern bey alten guten Sitten;[306]

So gäb ich diesesmal gewiß die Frage an:

Warum der Linner schon aus seinem Ort geschritten?

Doch Herr, es kehrte sich Dein Eingeweide um,

Joh. 11.

Wenn ich so untreu wär, und fragte dich: Warum:


Mein Alles, hast Du mich, so nim auch diesen Theil

Von meinem (Herr Du weißsts!) Dir zugestorbnen Herzen,

Die Creatur wars nicht, um die ich eine Weil

Mit Deiner Seele rang, (nicht ohne allen Schmerzen,)

Ihr Kinder, Linner stirbt! Erkennt ihr eure Noth,

Der Gott Eliä lebt.4 Was red ich? Wer ist todt:

Fußnoten

1 Das war ungefehr die Erzehlung, welche uns auf der Rük-Reise zu Budißin entgegen kam.


2 Als der selge Johann Ernst Miene machte zu sterben, weinete die ältere Tochter; Ihr Bruder aber von vier und ein halb Jahr fragte sie: Was weinest du? Sie antwortete; Daß mein Bruder stirbt. Da sagte er: Er stirbet ja nicht, ob man schon so spricht, sein Elend stirbt nur. Und als das Kind den Tag vor seinem Ende viel ausstand, ging die kleinste Tochter von anderthalb Jahren um die Wiege herum, und sang ganz anmuthig und vernehmlich: Stilles Lämmlein, frommes Schäflein, anders kans nicht seyn auf Erden, morgen wird es besser werden


3 Die Gedächtnis-Predigt des seligen Melchior Nitschmann, welcher im Kerker zu Schildberg an eben der Krankheit, daran dieser verschieden ist, eingeschlafen war, (eine Krankheit, welche ihm die vor fünf Jahren erlittene Marter zuwege gebracht) und das Begängnis Graf Christian Friedrichs, wurde zugleich gehalten.


4 Das war unsre Loosung an dem Tage seines seligen Ablebens, welches der 30ste Junii war, zu welchem er etliche Tage zuvor sich in das vorjährige Loosungs- Büchlein mit folgenden Worten eingeschrieben: Mein ganzes Herze, mein ganzer Sinn ist auf Jesum gerichtet. Und ist merkwürdig, daß der Ort Hiob 7, 2. gleich daneben gedrukt stehet.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 305-307.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon