13. Betrachtung seines Berufs in die Churfürstlich Sächsische Landes-Regierung[38] 1

1721.


Du grosser Herr der Welt! es ist Dir unverborgen,

Wie sehr mich diese Welt mit ihrem Dienst erschrekt:

Ich wäre gar zu gern zu Deinem Dienst erwekt.

Der Abend währt mir lang: Ich seufze nach dem Morgen.

Es ist nicht mehr die Zeit, die wol vor diesem war:

Wir plagen uns umsonst wir nutzen ihr kein Haar.


Ach wäre noch der Tag, da man mit Staupen-Schlägen,

Mit Stökk'- und Pflökken sich an Deinen Gliedern rieb,

Und sie den Schafen gleich aufs Mord-Gerüste trieb;

So würde sich mein Gram mit leichter Mühe legen.

Denn, Herr! das weissest du, ich küsse Rad und Pfahl

Um Deinetwillen gern, ich jauchzte bey der Quaal.


Allein, du alter Freund, dem Millionen Tage

Wie sechzig Stunden sind, der keinen Wechsel kennt,

Und sich mit allem Recht von heut und gestern nennt,

Legst Du die alte Welt mit dieser auf die Waage:

So mußte Jonathan vor seinem Vater fliehn,

Doch kont' er seinen Freund des Vaters Wut entziehn.


Der Rath Ahitophels war kaum zur Narrheit worden,

Als des Husai Mund für Davids Leben stritt'.[38]

Zog Ahab in den Streit, fuhr Josaphat zwar mit;

Allein er blösete den ganzen Baals-Orden,

Und der Prophete sprach: Ich schone Josaphat,

Sonst bliebt ihr Könige gewißlich ohne Rath.


Der Nehemias war des Arthasasta Schenke,

Ein wohl geplagter Mann: Allein er machte doch

Sein väterliches Haus von dem betrübten Joch

Zur guten Stunde los. Ich seufze, wenn ich denke,

Was Mardachai Fuß für saure Schritte that;

Der aber doch dadurch sein Volk erlöset hat.


Es muß auch Daniel das Hof-Getümmel dulden:

Allein wie betet nicht, wie überwindet er!

Wie wird es Misael und seinen Freunden schwer!

Allein sie bleiben selbst im Ofen ohne Schulden.

Der Leuen Rachen wird ein Maul-Korb angelegt;

Und von der Flamme brennt, wer Holz zum Feuer trägt.


Die Männer Juda sind bey ihrer Weise blieben:

War gleich der ganze Hof ein ander Thun gewohnt;

So wurden dennoch sie mit Hof-Manier verschont.

Wie hat der Eine nicht den König eingetrieben,

Als er das Götzen-Volk der Lügen angeklagt;

Und einer, als er ihm der Wahrheit Lobspruch sagt.


Johannes mußte zwar mit seinem Haupt bezahlen;

Doch hört' ihn erst der Fürst, und folgte manchesmal.

Ach! wüßte ich gewiß, ich käm' in jener Zahl:

So möchten immerhin der Trübsal schwüle Strahlen

Die schwersten Uebungen auf meine Scheitel speyn;

Es solte Leuen-Grimm mir noch erträglich seyn.


Da ist mein offnes Herz, Du kennest mich von innen,

Herr! wallt ein Tropfen Bluts durch meiner Adern Bach,

Der Dir nicht eigen ist, den treffe Deine Rach.

Mein ganzes Herz ist Dein, die ganze Kraft der Sinnen,

Und der erlöste Geist ist Dir zum Opfer recht,

Der Mensch mit Leib und Seel ist ewiglich Dein Knecht.

Fußnoten

1 Im October.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 38-39.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon