84. Auf seines Sohns, Christian Friedrichs, Entschlafen

[232] 1729.


O Bräutigam der zwey verbundnen Herzen,

Die Dir das Pfand der Eh itzt eingereicht!

O Du, durch Angst und Schmach und Todes-Schmerzen,

Bewährter Freund! Dein Liebes-Rath ist leicht,

Du forderst nichts, was man nicht hat,

Und gibst Dich immer selbst ans eingebüßten Statt.


Elf Monden sind bereits dahin gefahren;

Wir lebeten und unser Kind noch nicht:

Doch stunden wir schon seit geraumen Jahren,

Für vieles Heil in Deiner Schuld und Pflicht:

Wir kauften Waitzen-Körner ein,

Um etwas Dir zu Dienst auf Hoffnung auszustreun.


Was gibt man doch dem Könige der Herzen,

Das Ihm so viel Gewinn als Mühe macht?

Es findet sich bey denen hellsten Kerzen

Doch eine hie und da beschmitzte Pracht:[232]

Wo ist ein Lämmlein ohne Fehl?

Es wäre dann, daß sichs die Liebe selbst erwehl.


Das sahest Du, Du immer offnes Auge,

Du dachtest wol, die Kinder meynens gut;

Zum Zeichen, daß ihr Herze vor mir tauge,

Weil mir mein Volk mit Wollen alles thut,

So will ich mir ein Schaf ersehn,

Ein zartes Kind! nehmts hin, gebts her, so ists geschehn.


O wenn Dich nur die Seelen recht verstünden,

Sie gäben sich nicht halb so viele Müh,

Mit mancherley Bedenken und Ergründen;

Sie merkten nur, wohin die Liebe zieh,

Und dächten dann, wie jener Knecht:

Der Herr machts wie Er will, so ists dem Knechte recht.


Mein Freund! Du gabst auch dißmal, eh Du nahmest,

Wohl dir, mein Kind, das Du zur Ruhe bringst.

Gesegnet sey der Sabbath, da du kamest;

Gesegnet sey der Sabbath, da du gingst:

Dein Kampf war kurz, die Macht war klein,

Und dennoch ist der Sieg um Jesu willen dein.


Du! der diß Kind ein Schmerzens-Sohn gewesen,

Was sag ich dir, o Schwester, liebes Weib!

Du warst ja kaum des Seligen genesen,

So wütete der Schmerz in Brust und Leib:

Allein der Geist voll Helden-Muth,

Fragt: wie ers machen soll? und fragt nicht: wie es thut?


Wenn dieses Kind kein Schaf gewesen wäre,

Du mühetest dich noch, du ruhtest nicht.

Allein, der Herr besahe die Altäre,

Darauf man Ihm die Opfer zugericht't:

Bey unserm merkt Er Seinen Zwek,

Drum fiel das Feur herab und fraß das Lämmlein weg.


Komm Schwester! komm, wir wollen niederfallen.

Wir fragen nicht erst lang: Wie heisset Er?[233]

Ihm soll in uns ein Hallelujah schallen.

Er ist der Herr, Er kommt zum Sabbath her.

Drum machen wir die Augen zu,

Und Israel zeucht mit dahin zu seiner Ruh.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 232-234.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon