Abstellvorrichtungen , Einrichtungen zur Unterbrechung der Bewegung von Kraftmaschinen , Arbeitsmaschinen und Transmissionen . E. Schmitt. Die Stillsetzung von Kraftmaschinen erfolgt durch Absperrung des Zutritts des Kraftmittels zur Maschine (vgl. Dampfmaschinen , Wassermotoren , Gasmaschinen , ...
Empfindlicher Zünder (E.Z.), Aufschlagzünder für Artilleriegeschosse, welcher das Geschoß beim Auftreffen sofort ... ... Zwecke verfeuern zu können, wurde der Zünder mit einstellbarer Verzögerung versehen (E.Z. m. V.). Infolge der Geschoßdrehung und Pendelung und beim schrägen Aufschlag ...
Aluminiumlegierungen (vgl. Bd. 1, S. 162). Die ... ... durch Anlassen ihre höchste Härte bei 30% Zink und durch Abschrecke i ihre höchste Härte bei 50% Zink [1 ]. Duraluminium ( ...
Doppelrechenbewegung ( Mangelradbewegung ), Antriebsmechanismus für das » Fundament « von Zylinderflachdruckmaschinen ... ... Steindruckmaschinen ). Die Doppelrechenbewegung besteht in der Hauptsache aus dem Doppelrechen , d.i. einer oberen und einer unteren Zahnstange von der Länge des zurückzulegenden Weges ...
... 0, oder: Die Kurve besitzt die Wendeasymptote x + y + p = 0 und hat im Ursprung einen Doppelpunkt mit den Koordinatenachsen als Tangenten . Hessesche Kurve ist x 3 + y 3 + pxy = ...
... Wucht ) eines Systems ist 1 / 2 ∑ m i v i 2 , wo m i die Masse eines bewegten Punktes , v i dessen Geschwindigkeit bedeutet und die Summation über alle Punkte des ...
... Dieses gibt die Entwicklung einer beliebigen Funktion f ( x ) nach Potenzen einer beliebigen andern Funktion φ(x) und lautet: Ueber die Gültigkeitsbedingungen, auch wenn x eine komplexe Veränderliche ist, s. [1]. Literatur: [1] ...
... n -te Wurzel ihres Produkts . So ist √ a b das geometrische Mittel aus a und b, ∛ a b c dasjenige aus a, b und c u.s.w. Das geometrische Mittel mehrerer verschiedenen ...
... , wie es in den 1870 er Jahren z.B. die Firma Pistor & Martins anzufertigen pflegte, zeigt Fig. ... ... Winkel , um den die Umdrehungsachse gegen den Horizont geneigt ist, i und denjenigen, um den sie von der Ostwestrichtung abweicht, ... ... nahe im Horizont gelegenen irdischen Objekte, z.B. einer in großer Entfernung horizontal gelegten Nivellierlatte richtet ...
... y = A J ν (x) + B J -ν (x) mit A und B als willkürlichen Konstanten. Ist ... ... = A J n (x) + B Y n (x) darstellen läßt. Man ...
... x nach dem binomischen Satz , und zwar wird der Faktor von x k in der Entwicklung von (1+ x ) n mit , zu lesen ... ... negative, gebrochene und irrationale Werte von n, z.B. Wenn n ...
Drahteinlegemaschinen dienen zum Einlegen und Befestigen von Drähten in die ... ... ] zeigen schematisch eine Drahteinlegepresse; a ist die Patrize ( Preßstempel ), b die Matrize (Unterstanze), c ein verstellbarer Boden , d ...
... dem zugrunde liegenden geometrischen System , z.B. in einer Zeichnungsfläche oder in einer Berechnungsfläche nach rechtwinkligen oder Polarkoordinaten , ... ... Richtungswinkel, Höhe , und zwar entweder durch Angabe eines dieser Bestimmungsstücke (z.B. der Höhe allein) oder mehrerer. Der Begriff der Festlegung ...
... . Wenn einer Gleichung zwischen mehreren Werten x 1 x 2 x 3 ... des Arguments eine andre ... ... lassen sich oft in Differentialgleichungen umwandeln. Beispiel: x 1 x 2 = x 3 ; ...
Fouriersche Integrale sind Doppelintegrale von der Form : welche die Funktion φ (x) für ∞ < x < +∞ darstellen. Sie entliehen durch Erweiterung des Gültigkeitsintervalls der Fourierschen ...
Elastizitätsellipsoid wird z.B. bei Clebsch , Theorie der Elastizität fester Körper , Leipzig 1862, S. 13, das Spannungsellipsoid (s. Spannungen ) genannt.
... zur Herstellung sogenannter galerieartiger Durchbrüche, wie z.B. in der Lampenbrennerfabrikation. Die Herstellung von Durchbrüchen, die durch Wiederholung ein ... ... Bleche von 160280 mm Breite durchgeführt werden können. Der Stößel B, der durch die angedrehten Exzenterzapfen der oben im Gestell gelagerten Welle ...
... in n Veränderlichen x 1 x 2 ... x n ist die Determinante der ersten ... ... y n = 0 ein gemeinsames Wertesystem x 1 x 2 ... x n , so befriedigt dieses ...
... Gliedern der Hauptreihe, also etwa f (x, u x , u x + 1 ... u ... ... von Differenzen , also etwa f (x, u x Δu x , Δ 2 u x ... ... Integration der linearen Differenzengleichungen: au x + n + bu x + n l ...
Eisenbahnfrachtverkehr , Internationales Uebereinkommen über den E., s. Eisenbahnverkehr .
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro