Cajuela , mittelamerikanisches Maß für Getreide, Kartoffeln u.s.w. = 2,22 l.
... , ein von der neueren Meteorologie geschaffenes Maß für die Größe des barometrischen Gefälles , der Aenderungen des ... ... den horizontalen barometrischen Gradienten, im Gegensatz zu dem vertikalen barometrischen Gradienten, der ein Maß der Druckabnahme nach der Höhe darstellt; bei seiner Berechnung werden ebenfalls ...
Baulänge , das Maß des Einzelteiles einer Bauausführung, genommen zwischen den zwei Anschlüssen an die benachbarten Teile. Die absolute Länge des betreffenden Einzelteils ist dabei in der Regel größer, z.B. bei allen übergreifenden Verbindungen (Blechschüssen, inneren Verschraubungen, Muffenrohrverbindungen u ...
Gestelzt ( überhöht ), bei Bogen gebräuchlich, deren Mittelpunkt höher ... ... als der Kämpfer oder deren Schenkel tiefer herabreichen als die Anfängerhöhe. Das Maß der Ueberhöhung sollte nicht größer als der Halbmesser sein. Weinbrenner.
Hobelbank , das am häufigsten gebrauchte Gerät zum Festhalten ( Einspannen ) ... ... ,53 m lang, 450900 mm breit, etwa 720 mm hoch; letzteres Maß richtet sich zweckmäßigerweise nach der Größe des Arbeiters ), dessen Blatt ...
... die Reaktionsgeschwindigkeit wie die auftretende Wärmemenge als näherliegendes Maß der Affinität anzusehen. Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt jedoch in hohem Maße ... ... ) ab. Die Kenntnis endothermer Reaktionen verbietet, die Wärmetönung als Maß der Affinität hinzustellen, was lange Zeit , namentlich von ... ... erfüllt dagegen alle Bedingungen, die man an ein Maß der Affinität stellen muß; denn: 1. nur ...
Balkenmaß , nur noch selten bei Bauberechnungen übliches Maß, bei dem für die Länge das nächst größere Maß als für Breite und Dicke angegeben wird, z.B. Balkenklafter = 1 Klafter lang, 1 Fuß breit und hoch; eine Balkenrute = 1 ...
Einwalken ( Einlaufen ) nennt man in der Tuchfabrikation diejenige Erscheinung ... ... Abnahme der Breiten - und Längendimension zu erkennen gibt und die gleichzeitig als Maß dieser Arbeit verwendet wird; s. Tuchfabrikation . Kraft .
Ausladung , im Bauwesen das Maß, um welches ein Sims oder überhaupt ein Bauglied über den zurückliegenden Teil vorsteht.
Krumpfmaß , am Oberharz derjenige erfahrungsmäßige Betrag, um den sich beim Zerschlagen großer Erzstücke das ursprüngliche kubische Maß vermindert.
Längenmaße . Nach der Maß- und Gewichtsordnung für das Deutsche Reich ist die Maßeinheit das Meter oder der Stab . Als Urmaß für die deutschen Längenmaße gilt seit 1889 die im Besitze der Kaiserl. Normaleichungskommission in Berlin befindliche Kopie Nr. 18 des internationalen Meters ...
Atmosphäre , in der Technik, besonders im Maschinenbau, gebräuchliches Maß des Drucks von Gasen und Dämpfen , entsprechend dem mittleren Druck der Atmosphäre im Niveau des Meeres bei 45° geographischer Breite . Da dieser Druck einer Quecksilbersäule ...
... ,6 m über Hochwasser ; das größere Maß bezieht sich auf wasserreiche Ströme , in denen Eisgang und Wellenschlag auftreten. ... ... die oft tief unter der Flußsohle liegenden Kulturländereien große Verheerungen anrichten würde, jenes Maß um 1 m und mehr zu erhöhen. Bei der Anlage neuer Deiche ...
... , Fettgemisches oder Fettbestandteiles, gibt also ein Maß für den Gehalt an Oxyfettsäuren oder Fettalkoholen. Sie gibt an, wieviel ... ... und zu zur Ergänzung andrer Werte vorgenommen. Obgleich die Acetylzahl theoretisch ein rationelles Maß für die vorhandenen Oxygruppen ist, so sind bei den Fetten die ...
Balkenfach ( Balkenjoch ), Zwischenraum zwischen je zwei ... ... an der Mauer gelegene Balkenfach wird speziell als Ortfach bezeichnet. Das Maß dieser Zwischenräume gibt man in der Regel von Bundseite zu Bundseite an; das Maß im Lichten heißt Balkenlücke .
Mauerrecht , 1. Maß des Rückspringens der oberen Mauer bei einem Mauerabsatz; 2. das Maß, um welches die obere Stärke einer geböschten Mauer gegen die untere zurückbleibt. Weinbrenner.
Normalmaße , s. Basismessung , Eichordnung , Komparator , Längenmaße , Maßstab , Maß- und Gewichtswesen u.s.w.
Hektometer , Längenmaß, Feldmaß im metrischen System = 100 m. In die deutsche Maß- und Gewichtsordnung ist die Bezeichnung nicht mit aufgenommen.
Hektogramm , Gewicht im metrischen System = 100 g. In die deutsche Maß- und Gewichtsordnung ist die Bezeichnung nicht aufgenommen. Plato.
Rücksprung ( Rückweichung ), das Maß für das Zurücktreten eines Bauteils hinter einen andern; s. Risalit .
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro