Hammer [2]

[766] Hammer (Wagnerscher), die 1839 erfundene erste Form des Unterbrechers (Interruptors) für elektrische Ströme, die bei den Induktionsapparaten durch Stöhrers oder durch Foucaults Interruptor ersetzt wurde (s. Induktion), bei den elektrischen Läutewerken dagegen noch allgemein in Anwendung ist.

Der elektrische Strom passiert nacheinander den Kontakt eines Platinascheibchens mit einer Spitze und die Spule eines Elektromagnets. Durch den erregten Magnetismus wird der an einem federnden Hebel befestigte Anker angezogen, dadurch das am Hebel befestigte Platinablättchen außer Kontakt mit der Spitze gebracht, der Strom unterbrochen, der Anker mit der Feder geht zurück, der Strom wird wieder geschlossen, um sich aufs neue selbst zu öffnen u.s.w. Weiteres s. [1] und [2].


Literatur: [1] Dvorak, Zeitschr. f. Instrumentenkunde, XI, 1891, S. 423. – [2] Frick, Physikal. Technik, 6. Aufl., von O. Lehmann, Braunschweig 1895, S. 250.

Aug. Schmidt.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 766.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: