Handgranaten [2]

[270] Handgranaten. Die im Ergbd. I, S. 363, geschilderten Handgranaten wurden im Weltkrieg wenig verwendet. An ihrer Stelle kamen Kugelhandgranaten, Eierhandgranaten und vor allem Stielhandgranaten in Gebrauch und haben bei den Nahkämpfen außerordentliche Anwendung gefunden.[270]

Die Kugelhandgranate (Fig. 1) ergibt bei Pulverladung Splitterwirkung von 50 m Durchmesser, bei Ladung mit brisantem Sprengstoff bis zu 70 m Durchmesser; sie wird deshalb nur aus Deckung zur Abwehr eines Angriffs geworfen. Gewicht etwa 3/4 kg, Wurfweite bis zu 35 m. Sie kann, in einen Granatenträger eingesetzt, auch aus dem Infanteriegewehr verschossen werden. Schußweite 200 m (Fig. 2). – Die Eierhandgranate (Fig. 3) ist kleiner und von geringerer Ladung als die Kugelhandgranate und hat infolgedessen eine Splitterwirkung von nur 10 m Durchmesser. Da sie aber nur etwa 300 g wiegt, so kann sie bis 45 m weit geworfen werden, und der einzelne Mann kann 40–50 Stück bei sich tragen. Sie dient ebenfalls hauptsächlich zur Abwehr eines Angriffs. – Die Stielhandgranate besteht aus einem mit Sprengstoff gefüllten Blechgefäß, dem Holzstiel und dem Aufschlag, (Fig. 4) oder Brennzünder (Fig. 5). Die starke Sprengladung, etwa 300 g brisanter Sprengstoff, gibt eine kräftige Detonationswirkung (Luftdruck, Knall, Nerven), die Splitterwirkung ist gering (etwa 40 m Durchmesser). Ihre Handlichkeit ermöglicht Wurfweiten bis zu 40 m. Der Brennzünder hat eine Brenndauer von 5 Sekunden. Verwendet wird sie hauptsächlich bei eigenen Angriffen. Vor dem Gebrauch muß sie »scharf« gemacht werden, indem die Sprengkapsel eingesetzt wird; hierzu muß der Stiel abgeschraubt werden. Zum Wurf wird die Papphülle am Stielende (dient zur Sicherung) entfernt und die dadurch freigelegte Abzugsschnur mit einem Ruck herausgezogen. Hierdurch wird ein Reiberdraht aus einer Schlagröhre gerissen, das Schwarzpulver wird entzündet, setzt die Zündschnur (5 cm lang = 5 Sekunden Brenndauer) in Brand, welche dann die Sprengkapsel und diese den Sprengstoff der Handgranate zur Detonation bringt. Nach dem Herausziehen der Abzugsschnur muß die Handgranate sofort geworfen werden. – Frankreich bediente sich einer Stielhandgranate mit Aufschlagzünder, welche vorn einen Propeller trug, um die Fallgeschwindigkeit zu erhöhen, und die am Stiel mit einem Steuertuch zur Verbesserung der Treffähigkeit versehen war. Sie war außer mit Sprengstoff noch mit Bleistückchen und Glassplitter gefüllt. Die rumänische Stielhandgranate war ähnlich gebaut. Rußland führte Stielhandgranaten von verschiedenen Größen (0,5 kg Gewicht und mehr) mit Brennzünder. Die englische Stielhandgranate hatte Brennzünder, der eigentliche Sprengkörper war birnenförmig, der Stiel kurz und gedrungen.

F. Wille.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 5.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 270-271.
Lizenz:
Faksimiles:
270 | 271
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon